Der lange Abschied: Wer hat uns 2021 verlassen
Ein Jahr, das auch in Bildern durch die Nachrichten von UnioneSarda.it nachvollzogen werden kann
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
2021 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr voller Erfolge und epochaler Ereignisse, aber auch Konflikte und Tragödien.
Ein Jahr, das zweite, in dem sich die ganze Welt im Kampf gegen Covid-19 engagiert.
Ein Jahr, das auch in Bildern durch die Nachrichten von UnioneSarda.it zurückverfolgt werden kann.
Dritte Etappe: VIPs (und nicht), die uns 2021 verlassen haben
***
DER LANGE AUF WIEDERSEHEN: WER UNS WÄHREND 2021 VERLASSEN WURDE
2021 war für Italien ein Jahr vieler Triumphe, aber auch großer Abschiede. In diesen zwölf Monaten haben wir Menschen zurückgelassen, die die Geschichte der Unterhaltung, des Brauchtums und der Politik unseres Landes geprägt haben: Künstler, Fernsehgesichter, Sportler und Vertreter von Institutionen.
***
MARCO FORMENTINI (2. Januar)
Das Jahr beginnt mit einer Trauer für die Politik: Marco Formentini, erster und einziger Bürgermeister der Liga Nord von Mailand, der von 1993 bis 1997 im Amt blieb, stirbt im Alter von 90 Jahren. Bevor er Bürgermeister wurde, wurde er in den Reihen der das Carroccio. Außerdem war er zehn Jahre lang Mitglied des Europäischen Parlaments.
***
SOLANGE (7. Januar)
Am 7. Januar wurde das psychische und bekannte Gesicht von TV Solange, geborene Paolo Bucinelli, leblos in seinem Haus in Mortaiolo (Livorno) aufgefunden. Freunde hatten tagelang versucht, ihn aufzuspüren. Er war 68 Jahre alt. Am 3. Januar hatte er seinen letzten Fernsehauftritt in der Sendung "Unomattina in famiglia".
***
EMANUELE MACALUSO (19. Januar)
Am 19. Januar verliert die italienische Linke ihr historisches Gedächtnis: Emanuele Macaluso. Er war 96 Jahre alt, stammte aus Caltanissetta und war Direktor der CGIL und der Kommunistischen Partei Italiens. Er spielte auch in der PDS und DS. Von 1982 bis 1986 war er Direktor von "l'Unità".
***
FRANCO MARINI (13. Februar)
2021 geht eine seiner institutionellen Schlüsselfiguren: der im Alter von 87 Jahren verstorbene ehemalige Senatspräsident Franco Marini. Politiker und Gewerkschafter der Volksgruppe, war Generalsekretär der CISL, dann Senatspräsident und Arbeitsminister. Anfang Januar war er positiv auf das Coronavirus getestet worden und im Krankenhaus Rieti stationär aufgenommen worden.
***
MAURO BELLUGI (21. Februar)
Der ehemalige Inter-Verteidiger Mauro Bellugi ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Der ehemalige Fußballspieler leidet an mediterraner Anämie und hat sich nach der Ansteckung mit dem Coronavirus verschlechtert, woraufhin ihm auch beide Gliedmaßen amputiert wurden.
***
RAOUL CASADEI (13. März)
Volksmusikliebhaber werden den "König der Glatten" Raoul Casadei, Autor von "Ciao Mare" und Botschafter in der Welt der romagnolischen Folklore und den nostalgischen Walzer "Romagna mia" seines Onkels Secondo vermissen. Mit 83 Jahren überlebte er nicht Covid 19. Er war tagelang im Krankenhaus Bufalini in Cesena ins Krankenhaus eingeliefert worden.
***
PRINZ PHILIP VON EDINBURGH (9. April)
Am 9. April – dem Hochzeitstag von Charles und Camilla – stirbt Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, Lebensgefährte von Königin Elizabeth II. von England, mit der er eine 73-jährige Ehe teilte, im Alter von 99 Jahren. Mit seiner Frau besuchte er im April 1961 zwischen den Etappen ihrer Italienreise Cagliari.
***
MILVA (24. April)
Die Show verabschiedet sich von Milva (geb. Maria Ilva Biolcati), dem "Panther von Goro". Die 82-jährige Sängerin und Schauspielerin war europaweit als Interpretin der Stücke von Bertolt Brecht der Superlative bekannt. Es war in den sechziger Jahren von Giorgio Strehler entdeckt worden.
***
MICHAEL COLLINS (28. April)
Im Alter von 90 Jahren verschwindet der Zeuge eines der symbolischen Ereignisse des menschlichen Fortschritts: Astronaut Michael Collins, der mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin zur Besatzung von Apollo 11 gehörte, der US-Weltraummission, die 1969 den Mond eroberte .
***
NICK KAMEN (5. Mai)
Nick Kamen, von Madonna entdeckter Sänger und Model, ist im Alter von 59 Jahren gestorben. Sexsymbol der achtziger Jahre, berühmt geworden durch den Werbespot einer Jeansmarke. Zu seinen Hits gehörten "Ich habe es mir versprochen", "Tell me" und "Turn it up". Er litt seit drei Jahren an Krebs.
***
FRANCO BATTIATO (18. Mai)
Die italienische Musik grüßt für immer einen ihrer großen Meister: Franco Battiato , 76 Jahre alt. In seiner Karriere bewegte sich der Songwriter und Komponist von Pop bis Progressive Rock, mit einigen Ausflügen in die Filmregie und Malerei.
***
TARCISIO BURGNICH (26. Mai)
Eine Trauer für alle Inter-Fans und Fußballliebhaber: Tarcisio Burgnich, Verteidiger der vom Zauberer Herrera trainierten Nerazzurri-Mannschaft, Legende der Nationalmannschaft und einer der Protagonisten des "Jahrhundertspiels" zwischen Italien und Deutschland, geht um 82 1970.
***
CARLA FRACCI (27. Mai)
Carla Fracci, eine Tanzlegende und Symbol Mailands, stirbt im Alter von 84 Jahren in Mailand. L'etoile della Scala, deren Botschafterin sie in der ganzen Welt war, war eine der bedeutendsten Tänzerinnen der Welt. Er tanzte neben den Größten, von Rudolf Nureyev bis Michail Baryshnikov.
***
MICHELE MERLO (6. Juni)
Ein aufstrebender Musikstar verlässt uns vorzeitig: Der ehemalige Konkurrent von "X Factor" und "Amici" und Gesangsversprechen, Michele Merlo, stirbt im Alter von 28 Jahren an einer fulminanten Leukämie. Zu seinem Tod wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das eine Antwort auf die vielen noch offenen Fragen geben muss.
***
GUGLIELMO EPIFANI (7. Juni)
Abschied von Guglielmo Epifani. Romano, geboren 1950, war Sekretär der CGIL. Nach seinem Austritt aus der Gewerkschaft wurde er 2013 mit der Demokratischen Partei, deren Sekretär er kurzzeitig wurde, im Parlament verlesen. In den letzten Jahren hatte er in Liberi e Uguali gespielt.
***
GIAMPIERO BONIPERTI (18. Juni)
Juventus und die Fußballwelt grüßen Giampiero Boniperti, 92, für immer. Sein ganzes Leben als Sportler war den Farben der Bianconeri gewidmet: zuerst als Spieler, dann als Manager des Vereins, dessen Präsident er war.
***
RAFFAELLA CARRÀ (5. Juli)
Am 5. Juli verliert das italienische Fernsehen mit 78 Jahren seine Königin: Raffaella Carrà. Die Tänzerin, Sängerin und TV-Moderatorin erhält eine internationale Ehrerbietung, so dass der „Guardian“ sie als „den Popstar bezeichnet, der Europa die Freude am Sex gelehrt hat“. In ihrer Karriere hat sie 60 Millionen Tonträger verkauft.
***
LIBERO DE RIENZO (15. Juli)
Am 15. Juli kommt wie aus heiterem Himmel die Nachricht vom Tod von Libero De Rienzo im Alter von 44 Jahren nach einer Überdosis Heroin. Der Bart aus dem Generationenfilm der Nulljahre „Santa Maradona“ findet sich leblos in seinem römischen Haus auf.
***
ANTONIO PENNACCHI (3. August)
Vielen Literaturliebhabern wird das Talent und die nie banale Sichtweise des 1950 geborenen Schriftstellers und ehemaligen Arbeiters Antonio Pennacchi fehlen. Für das Buch „Canale Mussolini“, das der Geschichte der Rekultivierung des Agro Pontino gewidmet ist, wurde er 2010 mit dem Strega-Preis ausgezeichnet.
***
GINO STRADA (13. August)
Auf der Zivilgesellschaft Front, das Engagement von Gino Strada , Pazifisten Arzt, wird nicht vergessen werden. Nachdem er als Chirurg beim Internationalen Roten Kreuz in Pakistan, Äthiopien und Somalia gearbeitet hatte, gründete er 1994 die NGO Emergency, gegründet um die Opfer von Kriegen und Armut zu versorgen.
***
PIERA DEGLI ESPOSTI (14. August)
2021 ist auch das Jahr, in dem Piera Degli Esposti, eine einzigartige Figur zwischen Bühne, Regie und Literatur, uns verlässt. Von ihren Anfängen in der Avantgarde bis zu ihren Erfolgen im Kino und im Fernsehen ist sie bis heute eine der beliebtesten Darstellerinnen. Sie starb im Alter von 83 Jahren.
***
GIANFRANCO D'ANGELO (15. August)
Die italienische Komödie verliert eines ihrer beliebtesten Gesichter: Gianfranco D'Angelo, 85. Schauspieler, Synchronsprecher und Komiker war er in den Achtzigerjahren mit der mittlerweile Kult-Sendung „Drive In“ und der Leitung der Erstausgabe von „Striscia la Notizia“ auf dem Höhepunkt der Welle.
***
NICOLETTA ORSOMANDO (21. August)
Die langlebigsten Zuschauer haben die Höflichkeit von Nicoletta Orsomando, der Königin von Rais „Guten Abend Damen“, die am 21. August im Alter von 92 Jahren in Rom starb, nie vergessen. Ihre vierzigjährige Karriere als Ansagerin endete am 20. November 1993.
***
JEAN-PAUL BELMONDO (6. September)
Eine Trauer um das internationale Kino: Abschied von Jean-Paul Belmondo, einem der berühmtesten französischen Schauspieler der Geschichte.
In den sechziger Jahren spielte er in einigen der bekanntesten Filme der "Nouvelle Vague" sowie in "La ciociara" von Vittorio De Sica mit. 2001 erlitt er einen Schlaganfall.
***
ANGELO LICHERI (18. Oktober)
Am 18. Oktober starb er in der Klinik in Nettuno (Rom), wo Angelo Licheri, 78 Jahre alt, ursprünglich aus Gavoi, ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Sein Name wird immer mit einer der größten italienischen Tragödien verbunden sein: der Geschichte des kleinen Alfredino Rampi, dem fünfjährigen Jungen, der 1981 in Vermicino in den Brunnen fiel Tunnel, um das Baby anzugurten und herauszunehmen. 45 Minuten auf dem Kopf stehend, gelang es ihm, mit Alfredino zu kommunizieren, aber leider nicht, sein Leben zu retten.
***
GIAN PIERO GALEAZZI (12. November)
Sportfans trauern um Gian Piero Galeazzi , 75 Jahre alt. Viele werden sich noch lange an seinen überschwänglichen Kommentar zu den Siegen der Gebrüder Abbagnale im Rudern erinnern – eine Disziplin, die er selbst praktizierte und die italienische Meisterschaft 1967 gewann – und seine energische Führung der „Domenica Sportiva“.
***
WILBUR SMITH (13. November)
Die Literatur verliert den vielleicht größten Bestseller-Schöpfer aller Zeiten: Abenteuermeister Wilbur Smith, Autor von 49 Romanen, die weltweit über 140 Millionen Mal verkauft wurden. Seine Bücher wurden in dreißig Sprachen übersetzt. Der Autor war 88 Jahre alt.
***
ENNIO DORIS (24. November)
Abschied von Ennio Doris, der im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Prominenter Name im Finanzbereich und Gründer und Ehrenpräsident der Banca Mediolanum, war er ein historischer Verbündeter, Berater und Geschäftspartner von Silvio Berlusconi. 2002 wurde er Cavaliere del Lavoro genannt.
***
LINA WERTMULLER (9. Dezember)
Das Jahr endet mit der Nachricht vom Tod von Lina Wertmüller, revolutionärer Regisseurin und ersten weiblichen Filmemacherin, die 1977 mit dem Film „Pasqualino Settebellezze“ für einen Oscar nominiert wurde, allerdings ohne Sieg. Die Statuette wurde ihr im letzten Jahr als Ehrenkarrierepreis verliehen.
***
DIE GALLERIE:
***
Die Bühnen:
23. Dezember - 2021: sechzehn Bilder für die Welt
24. Dezember - Männer, die Frauen töten: ein Jahr der Verbrechen
25. Dezember - Sport, Musik, Wissenschaft: 2021 ist das Jahr Italiens. Alle Trikolore-Triumphe
27. Dezember - Der lange Abschied: diejenigen, die uns 2021 verlassen haben
29. Dezember - Die Pandemie ein Jahr später, die Monate, die wir nicht vergessen werden
31. Dezember - Die Chroniken von Sardinien
31. Dezember - Der Film 2021: Ein Jahr in drei Minuten