Der Krieg in der Ukraine, der Tod von Elizabeth, die Proteste für Mahsa, das Qatargate: die Fakten in der Welt von 2022
Zwölf Monate zum Nachvollziehen, auch in Bildern, durch die Nachrichten von Unionesarda.itPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
2022 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr voller Erfolge und bedeutsamer Ereignisse, aber auch Konflikte und Tragödien.
Ein Jahr zum Rückblick, auch in Bildern, durch die Nachrichten von UnioneSarda.it.
Zweite Stufe: die wichtigsten auswärtigen Angelegenheiten.
DIE RUSSISCHE INVASION IN DER UKRAINE
Am 24. Februar droht Europa erneut das Gespenst des Krieges . Wladimir Putins Russland ergreift nach monatelangen Drohungen Maßnahmen: Moskaus Truppen marschieren in die Ukraine ein und provozieren eine Reaktion aus Kiew. Und der osteuropäische 43-Millionen-Einwohner-Staat wird zum Schauplatz eines blutigen Konflikts , der noch immer andauert.
Die EU bezieht Stellung, indem sie sich auf die Seite des ukrainischen Volkes stellt, dem Waffen zur Verteidigung gegen Aggressionen geschickt werden. Gleichzeitig werden die Führer des Kremls sowie die wichtigsten Tycoons und die wichtigsten russischen Unternehmen von schweren Sanktionen getroffen. Und Tausende und Abertausende von Flüchtlingen werden in den EU-Staaten aufgenommen , darunter auch in Italien.
Im Laufe der Monate vervielfachten sich die Bombenanschläge und die Moskauer Truppen wurden schließlich auch wegen der Massaker angeklagt, die an der Zivilbevölkerung verübt wurden, wie das von Bucha nördlich von Kiew, das Entsetzen und Entsetzen auslöste.
Im Herbst treibt Putin seine Hand weiter, mit einer Reihe von Farce-Referenden im besetzten Donbass , mit denen Moskau beabsichtigt, die besetzten Gebiete zu annektieren.
Aber der ukrainische Widerstand, unterstützt von der EU und den USA, gibt nicht auf. Und die Kiewer Armee schafft einen Gegenangriff, befreit viele Städte und trifft sogar Russland auf seinem eigenen Territorium.
Auch im Herbst gerät die Welt an den Rand des Dritten Weltkriegs . Am 15. November fallen "Raketenstücke" in Polen über die ukrainische Grenze. Die ersten Berichte sprechen von "Raketen, die von Russland abgefeuert wurden". Hat Moskau wirklich einen Nato-Staat angegriffen und dabei riskiert, die Aktivierung von Artikel 5 des Bündnisses auszulösen, der gegenseitigen Schutz vorsieht, und damit den Kriegseintritt der EU und der USA? Es wird sich herausstellen, nicht. Doch für eine Nacht wird die Welt in Atem gehalten.
Ein Ende des Konflikts ist noch nicht in Sicht. Und die Hoffnung für 2023 ist, dass sie die begonnenen und sofort unterbrochenen Verhandlungen wieder aufnehmen können, um Frieden zu erreichen.
***
Die ersten Gerüchte über einen möglichen, aufsehenerregenden Besitzerwechsel von Twitter treffen im April ein. Die Gerüchte sprechen von Elon Musk , dem amerikanischen Tycoon und ehemaligen Besitzer von Tesla. Und nach den Gerüchten kommt der Beamte.
Die Zahlen, die durchsickern, sind verblüffend: über 40 Millionen Dollar. Allerdings beginnt ein Hin und Her mit den Anteilseignern, doch am Ende übernimmt Musk im Herbst das soziale Netzwerk und verkündet tolle Neuigkeiten für die Nutzer. Im Dezember startete Musk dann überraschend selbst die Umfrage unter den Nutzern: „Soll ich als CEO zurücktreten?“. Und 57,5 % der Wähler antworteten mit Ja.
***
FRANKREICH WÄHLT MACRON WIEDER
Ebenfalls im April gewinnt Emmanuel Macron die Präsidentschaftswahlen und wird für weitere fünf Jahre als Präsident der Französischen Republik bestätigt.
Wie schon in der Vorrunde besiegte Macron in der Stichwahl die Vorsitzende der Konservativen, Marine Le Pen.
***
Japan trauert am 8. Juli 2022 um Shinzo Abe . Der frühere japanische Premierminister, Vorsitzender der Konservativen Partei, der von 2006 bis 2007 und dann von 2012 bis 2020 im Amt war, wurde während einer Kundgebung in der Stadt Nara getötet.
Tetsuya Yamagami , ein 41-jähriger ehemaliger Soldat, schoss mit einer Do-it-yourself-Pistole auf Abe, dem zufolge Abe für die Zollabfertigung in Japan, der Vereinigungskirche, einer religiösen Bewegung, die in den 1950er Jahren in Korea entstand, verantwortlich war .
***
LONDON, BORIS JOHNSON TRITT ZURÜCK
Im Sommer spitzt sich die politische Krise in Großbritannien zu. Boris Johnson , monatelang im Zentrum von Kontroversen und Skandalen wie dem der Parteien während des Lockdowns für Covid , tritt zurück und verlässt auch die Führung der Konservativen Partei.
Liz Truss wird an ihre Stelle berufen, doch ihr Aufenthalt in der Downing Street dauert einige Wochen: Die Änderungen der Steuergesetze sind fatal. Und so wird am 25. Oktober Rishi Sunak , ein 42-jähriger indischer Herkunft und aufstrebender Tories-Star, als Premierminister vereidigt.
***
Ende August starb im Alter von 91 Jahren Michail Gorbatschow , der letzte Führer der Sowjetunion, der russische Präsident, der die Perestroika initiierte, den Kalten Krieg effektiv beendete und den Weg für den Fall der Berliner Mauer ebnete. Beim Bestattungsinstitut zum letzten Abschied auch Wladimir Putin.
***
DER LETZTE GRUSS AN KÖNIGIN ELIZABETH
Am 8. September stirbt in Balmoral, Schottland, im Alter von 96 Jahren, von denen 70 Jahre auf dem Thron verbracht wurden, Elizabeth II ., Königin von England.
Die Nachricht stürzt das Vereinigte Königreich in Trauer und löst den Plan „London Bridge is down“ aus, ein langes und artikuliertes Zeremoniell, um dem Souverän endgültig Lebewohl zu sagen und die Nachfolge zu garantieren.
Elizabeths Sarg macht so eine lange Reise durch das Königreich, live im Weltfernsehen und mit Millionen von Untertanen, die auf die Straßen strömen, um ihr zu huldigen, bis zu ihrer endgültigen Beerdigung in Windsor. Das Zepter geht auf den ältesten Sohn Karl über, der den Namen Karl III. annimmt .
***
IRAN, PROTESTE IM NAMEN VON MAHSA
Ebenfalls im September explodiert die schockierende Geschichte von Masha Amini , dem 22-jährigen Mädchen, das während eines Polizeigewahrsams im Iran getötet wurde.
Um die Agenten der "Moralpolizei" von Teheran zu übernehmen, um sie zu tadeln, nachdem sie erwischt wurde, wie sie den Schleier nicht richtig trug. Doch während der Festnahme wird die junge Frau brutal geschlagen, bis sie stirbt.
Nach dem Vorfall kommt es im ganzen Land zu Protesten und Zusammenstößen gegen die Behörden der Islamischen Republik, Tausende Menschen gehen auf die Straße, um mehr Freiheit und Rechte zu fordern.
Die Unterdrückung von Demonstranten dauert an, mit Hunderten von Verhaftungen und Verurteilungen , einschließlich der Todesstrafe.
***
BRASILIEN, LULA KEHRT ALS PRÄSIDENT ZURÜCK
Ende Oktober kehrt Luiz Ignacio Lula da Silva zurück, um Brasilien zu führen. Der Führer der Linken wurde bei der Wahl zum Präsidenten wiedergewählt und erhielt rund 51 % der Präferenzen, gegenüber 49 %, die der scheidende Präsident, der Führer der Rechten, Jair Bolsonaro , erhielt. Ein knapper Sieg, der es Lula ermöglicht, seine dritte Amtszeit im Palácio do Planalto in Brasilia zu feiern.
***
TRUMPS ANKÜNDIGUNG: „ICH BIN RE-AND-AND-ON“
Am 15. November kündigte Donald Trump trotz der laufenden Ermittlungen gegen ihn (wegen des Angriffs auf das Kapitol) und seine Unternehmen (wegen Steuerverbrechen) seine Absicht an, erneut bei den Vorwahlen der Republikaner anzutreten. Ziel ist es, bei den Präsidentschaftswahlen 2024 ins Repräsentantenhaus zurückzukehren und – ipse dixit – «zurück zu gehen, um Amerika grossartig zu machen».
***
QATARGATE, DER SCHATTEN DER KORRUPTION AUF DER EU
Das Jahr endet mit einem Skandal, der die EU-Institutionen überrollt. Die Brüsseler Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungen zu einer mutmaßlichen Bestechungsrunde ein, die von Katar gezahlt wurde , um die Entscheidungen des Europäischen Parlaments über Visa zu beeinflussen und Anträge auf Verurteilung der Missachtung der Menschenrechte zu blockieren. Auch prominente Namen landen im Gefängnis, wie Eva Kaili , griechische Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und Antonio Panzeri , ehemaliger Abgeordneter von Pd und Artikel 1.
***
DIE FOTOGALERIE:
Lesen Sie auch: