„Adenovirus ist der häufigste Erreger, der in 75 % der bestätigten Fälle von akuter Hepatitis bei Kindern in Großbritannien nachgewiesen wurde, und insbesondere „scheint der Adenovirusstamm namens F41 die wahrscheinlichste Ursache zu sein“. Dies wurde von der United Kingdom Health Safety Agency (UKHSA) in einem Bericht unterstrichen, der die Hypothese offen hält, dass dieses Virus der Ursprung der seltenen Hepatitis unbekannter Herkunft sein könnte, die in mehreren Ländern, einschließlich Italien, aufgetreten ist. Wissenschaftler untersuchen, ob es eine Veränderung im Erbgut des Virus gegeben hat, die leichter eine Leberentzündung auslösen könnte.

In dem bis zum 25. April aktualisierten und von den britischen Medien veröffentlichten Bericht der Agentur wird betont, dass die meisten Kinder, die sich mit dem Adenovirus infizieren, keine besonders schweren Symptome haben.

„Die durch unsere Untersuchungen gesammelten Informationen deuten zunehmend darauf hin, dass diese Zunahme des plötzlichen Auftretens von Hepatitis bei Kindern mit einer Adenovirusinfektion zusammenhängt“, sagte Meera Chand , Direktorin für klinische und neu auftretende Infektionen bei Ukhsa. „Allerdings – fährt er fort – untersuchen wir gründlich andere mögliche Ursachen “.

Eine andere mögliche Erklärung ist, dass die während der Pandemie verhängten Vorsichtsmaßnahmen möglicherweise dazu geführt haben, dass kleine Kinder zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Leben zum ersten Mal Adenoviren ausgesetzt waren, was bei einigen zu einer stärkeren Immunantwort führte , gegen Adenovirus.

Auch andere Hypothesen bleiben in Betracht, darunter die Tatsache, dass eine kürzliche Covid-Infektion neben dem Adenovirus ein Auslöser für Leberprobleme sein könnte.

Die Health Security Agency des Vereinigten Königreichs war die erste, die am 6. April Alarm schlug und die ersten 60 Verdachtsfälle meldete. Der Alarm wurde sofort von den Europäischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten ( Ecdc ) und von der Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) bestätigt.

(Unioneonline / vl)

© Riproduzione riservata