Omicron verbreitet auf der ganzen Welt die Idee von Österreich: "500 Euro an die, die die Auffrischungsdosis machen"
Ein Anstieg der Todesfälle in Deutschland, Frankreich stabil rund 200.000 Infektionen, Großbritannien rund 180.000
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Omicron verbreitet sich auf der ganzen Welt und überall, von Frankreich bis England über Italien , lässt es die Ansteckungskurve in die Höhe schnellen. Alle Staaten versuchen, den Ansturm auf Impfstoffe und dritte Dosen zu beschleunigen.
Viel weiter geht in Sachen Anreize Österreich , das schon bald zu den klassischsten Waffen greifen könnte, um die Mauer der Skepsis niederzureißen. Geld. Tatsächlich erwägt die Wiener Regierung ernsthaft, 500 Euro in Form einer Prämie an diejenigen auszuzahlen, die sich der Auffrischungsdosis unterziehen. Der Vorschlag sei von den Sozialdemokraten eingebracht worden, die Regierung sei sprechbereit: "Das wäre ein positives Zeichen", sagte Bundeskanzler Karl Nehammer.
Experten und Daten hingegen sagen, dass die dritte Dosis das wirksamste Gegenmittel gegen die neue Variante ist, die fast überall Panik sät.
Frankreich hat heute den Rekord der "Stopp" neuer Fälle mit 206 000 positiven Fällen nicht gebrochen, 2 000 weniger als vor 24 Stunden. Aber die Krankenhauseinweisungen nehmen exponentiell zu, sie sind 18 Tausend, eine Zahl, die seit Mai nicht mehr gesehen wurde.
In Großbritannien gibt es 180.000 Infektionen pro Tag, die Regierung ist bereit, provisorische Feldlazarette einzurichten und hat bereits die Standorte identifiziert, an denen sie gebaut werden sollen, um den wachsenden Bedarf an Betten zu decken. Im Moment sind die Daten zu Krankenhauseinweisungen und Intensivpflege nicht besonders besorgniserregend, aber die steigenden Zahlen sind im Hinblick auf die kommenden Wochen alarmierend.
In Deutschland gibt es eine deutliche Eskalation der Todesfälle, 383 in den letzten 24 Stunden. Und wir bereiten uns auf das Schlimmste für Januar vor, denn die Omicron-Welle hat gerade erst begonnen, ihre Wirkung zu entfalten, sie kommt später als in anderen europäischen Ländern.
Neue Rekorde gibt es in Irland mit 16.428 Infektionen und in Argentinien , das die Obergrenze von 40.000 durchbricht. In New York gibt es jeden Tag 67.000 neue Fälle und aufgrund der Tausenden von Menschen in Isolation hat die U-Bahn bei zahlreichen Fahrten Stopps und Verlangsamungen erlitten. Auch die Türkei kehrt mit über 36.000 positiven Ergebnissen an einem Tag auf ein Niveau zurück, das seit April nicht mehr gesehen wurde.
Abgesehen von einigen Einschränkungen bei den Neujahrsfeiern hat jedoch praktisch kein Land Einschränkungen, die dem Lockdown der ersten Wellen ähneln. Sowohl, weil es Impfstoffe gibt, als auch wegen der Gefahr eines katastrophalen wirtschaftlichen Niedergangs.
(Unioneonline / L)