China erhöht die Gegenzölle auf US-Waren auf 125 Prozent. EU: „Ohne Abkommen werden wir die großen Technologiekonzerne besteuern“
Von der Leyen: „In diesen 90 Tagen des Waffenstillstands werden wir eine Einigung mit Washington anstreben“Xi Jinping (ANSA)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
China hat seine Gegenzölle auf US-Warenimporte von 84 % auf 125 % erhöht . Dies teilte das Finanzministerium mit und gab an, dass die neuen Maßnahmen am 12. April in Kraft treten würden.
Der Handelskrieg zwischen Peking und Washington eskaliert damit, wobei Washington beschlossen hat, fast alle Zölle für 90 Tage auszusetzen, die Zölle gegenüber China jedoch beizubehalten und auf 125 Prozent zu erhöhen.
Und Peking fordert Europa auf: „ China und die EU sollten ihre legitimen Rechte und Interessen sowie Fairness und internationale Gerechtigkeit wahren .“ Sie sollten das politische Fundament der gegenseitigen Unterstützung, des Vertrauens und des Respekts weiter festigen. In einem Handelskrieg gibt es keinen Gewinner, und sich gegen den Rest der Welt zu stellen, führt zur Isolation.“
Unterdessen erklärte von der Leyen in einem Interview mit der Financial Times, dass Brüssel während dieses 90-tägigen Waffenstillstands eine „vollkommen ausgewogene“ Vereinbarung mit Washington anstreben werde. Und sollte es nicht dazu kommen , ist die EU bereit, eine „Steuer auf digitale Werbeeinnahmen“ einzuführen, die die großen Technologieunternehmen treffen würde . Darüber hinaus sollen die Gegenzölle auf Stahl und Aluminium, die nach dem Rückzieher von Donald Trump auf Eis gelegt worden waren, automatisch wieder in Kraft gesetzt werden.
„Uns steht ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Verfügung“, warnt der Kommissionspräsident und bekräftigt, dass es in dem vom Tycoon angezettelten Handelskrieg „keine Gewinner, nur Verlierer“ gebe und dass „die Turbulenzen auf den Märkten“ „die Kosten von Chaos und Unsicherheit“ zeige.
Die Steuer auf digitale Werbeeinnahmen – die große US-Technologiekonzerne wie Meta, Google und Apple treffen würde – würde im Gegensatz zu den derzeitigen nationalen Steuern auf digitale Dienste auf europäischer Ebene erhoben werden.
(Unioneonline/L)