Über 150 Kinder haben sich für die Besetzung des Zecchino d'oro angemeldet, die gestern in Sassari auf der einzigen sardischen Bühne und zum ersten Mal in der turritanischen Hauptstadt stattfand, für die Auswahl der Stimmen für den berühmtesten Gesangswettbewerb für Kinder in Italien hat die 66. Auflage erreicht.

Der Chor Sant'Agostino Padre Marco Fabbri, seit 2001 Mitglied der Galaxie Antoniano di Bologna, organisierte die Gelegenheit im Cappuccini-Theater zusammen mit Wobinda Productions und Lapo Panelli, die sich um die Vorsingen für die Kleinen kümmerten.

„Wir haben eine starke Bindung zu diesem Land“, erklärt Panelli, „und in jeder Ausgabe gibt es immer eine sardische Stimme.“ Wie lässt sich der Erfolg des Zecchino d'oro erklären? „Mit den Werten, die in den Liedern stecken und die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern erkennen.“ Botschaften des Friedens, der Zuneigung und der Freundschaft, die Antoniano immer gefördert hat.“

Voraussetzungen für die Teilnahme waren ein Alter zwischen 3 und 10 Jahren und, wie Luisa Abis vom Coro di Sant'Agostino berichtete, „die Liebe zur Musik“. Und es sind die Kinder, die ihre Eltern dazu drängen, vorbeizukommen und es zu versuchen. Sie wissen genau, was sie wollen.

Ihre Begeisterung ist groß, besonders beim Singen von Liedern. „Die beliebtesten Lieder sind – sagt Marina Mura, Mitorganisatorin – Moscerino, ich wollte eine schwarze Katze und der neueste Gewinner der Zecchino, Panda mit Flügeln.“ Bei den „Tagliatelle di Nonna Pina“ singt der Chor sowohl Kinder als auch Erwachsene in einer Art spielerischem Gemeinschaftsritual, das alle Anwesenden unabhängig vom Alter vereint.

Die nächste Ausgabe des Zecchino d'oro soll den Informationen zufolge im Dezember stattfinden, und wer weiß, dass eine Stimme, die gestern aufgetreten ist, nicht triumphieren wird.

© Riproduzione riservata