Olivenbäume und Schaufeln, die Windverwüstung von S'Ortu Mannu ist bereit
Es wurden 5 Projekte für insgesamt 38 Windkraftanlagen vorgestellt, die bereit sind, die jahrhundertealten Bäume des Dreiecks Iglesias-Villamassargia-Carbonia zu umgebenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Ölmänner, Bankiers, Norweger und sogar Verkäufer von Windtourismus-Touren. Es gibt alles unter den neuen Wind-„Slicern“, die im Eingangsland der großen Bergbauzivilisation von Iglesiente abgeworfen wurden. Der Belagerungsplan für diese bisher unbelastete Phase liegt samt Protokollnummern im Ministerium für Energiegier, das sich einst mit „Umwelt“ und „Meer“ befasste.
Sa Reina
Um sich in die Gipfel zu zwängen, die diese makellose ländliche Landschaft umgeben, die von den alten Burgen „Gioiosa Guardia“ und „Acqua Fredda“ überragt wird, mussten sie sogar daran vorbei, aber sie ignorierten es: „Sa Reina“ jedoch , die Königin, der älteste von „S'Ortu Mannu“, dem langlebigsten Olivenbaum, steht seit mindestens 900 Jahren dort, widerstandsfähig und widerstandsfähig, fähig, den Elementen fast tausend Jahre lang zu widerstehen. Denkmal mit all dem ministeriellen Drumherum, unbedeutend für die Windräuber, die hierher kamen, um die östlichen Gipfel des Abhangs oberhalb von Villamassargia zu erobern, der schon immer ein landwirtschaftliches Tor zur Bergbauzivilisation war.
Saras & Sorgenia
Diejenigen, die Krieg darüber führen, wie man am besten einmarschiert, sind die Ölmänner von Saras, inzwischen Waisen der „Moratti-Generation“, und die „neuen“ Finanziers von „F2i“, dem Multitasking-Fonds, der auf Sardinien unbedingt den Flughafen von Cagliari in seine Hände bekommen will auch, nachdem sie die von Alghero und Olbia „erobert“ hatten. Letztere wagten es, über die Firma Sorgenia, die sich der Windzerstörung der Insel widmete, eines ihrer sieben Rotorblätter zu verkeilen, das sich mit einem der von den „Moratti-Jungs“ entworfenen Rotorblätter überlappte.
Iglesiente-Entstellung
Insgesamt wurden dem Ministerium 38 Windkraftanlagen im Dreieck zwischen Iglesias, Villamassargia und der Enklave Carbonia vorgelegt. Die Norweger von Fred Olsen Renewables und die ebenfalls norwegischen Sky21 versuchen es ebenfalls mit Saras und Sorgenia, dazu kommt die spanische Iberdrola Italia mit dem angrenzenden Projekt namens „Carbonia“. Ein Großangriff auf „Sa Reina“ und die Berge „de S'Ortu Mannu“.
Alle Details im Artikel von Mauro Pili über L'Unione Sarda am Kiosk und in der digitalen Ausgabe