Die Bilder des in der Kirche installierten Videoüberwachungssystems zeichneten sein Gesicht und seine Bewegungen in der Nacht zwischen Samstag, dem 23. und Sonntag, dem 24. August in der Kirche Cristo Risorto in Porto Torres auf, als der sakrilegische Diebstahl begangen wurde.

Der mutmaßliche Dieb wurde von den Carabinieri der Porto Torres-Kompanie identifiziert und der Staatsanwaltschaft Sassari gemeldet, weil er den Tabernakel mit der Pyxis, einem heiligen Gegenstand mit den geweihten Hostien, gestohlen hatte.

Auf den Überwachungsaufnahmen ist ein Mann zu sehen, der sich kaum fortbewegen kann und überall Blutflecken hinterlässt. Der Mann hatte sich verletzt, als er ein kleines Fenster einschlug, um in die Sakristei zu gelangen und liturgische Gegenstände zu stehlen . Offenbar handelte er nicht allein.

Der junge Mann, der eigentliche Täter des Diebstahls, wurde von einigen Komplizen unterstützt, die draußen auf ihn warteten, um das Tabernakel wegzubringen.

Dank gezielter Ermittlungen der Carabinieri konnten die Ziborien wiedergefunden werden, der Tabernakel jedoch nicht zurückgegeben werden . „Ich bedauere das“, sagte der Gemeindepfarrer Don Murgia, „deshalb habe ich darum gebeten, dass er der Kirche zurückgegeben wird. Im Gegenzug für diese Geste bin ich bereit, die Anzeige zurückzuziehen. Mir ist bewusst, dass hinter diesen Menschen Familien in Schwierigkeiten stehen.“

Der Pfarrer war am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr von den Gemeindemitgliedern, die die Kirche öffnen durften, über den Diebstahl informiert worden, als er am Tatort eintraf. Er alarmierte sofort die Carabinieri, denen daraufhin die Videoaufnahmen der Überwachungskameras übergeben wurden . „Dieses System hat sich bei der Identifizierung der Täter als äußerst wertvoll erwiesen“, betonte der Pfarrer, „und ist ein wichtiges Abschreckungsmittel, um weitere Diebstähle zu verhindern und potenzielle Kriminelle abzuwehren.“

Die Gemeinde der Gläubigen war schockiert über das Geschehene und zeigte sich großzügig, indem sie den Tabernakel zurückkaufte und zur Reparatur des Fensters beitrug.

© Riproduzione riservata