Die Ermittlungen der Carabinieri der Provinzermittlungseinheit waren nicht einfach.

Um die Gruppe zu besiegen, die den Vorwürfen zufolge auf den illegalen Handel mit synthetischen Drogen – aber auch Kokain, Haschisch und Marihuana – im Nachtleben spezialisiert ist, mussten sie sich ihren Weg durch Nachrichten bahnen, die über Telegram und Signal gesendet wurden. Diese Messaging-Anwendungen gelten als sicherer, weil sie schwer abzufangen sind.

Und vorerst haben die vier Empfänger der von der Ermittlungsrichterin Elisabetta Patrito auf Antrag des stellvertretenden Staatsanwalts Emanuele Secci, der die Ermittlungen der Carabinieri koordinierte, verhängten Vorsichtsmaßnahme im Gefängnis bei der Vernehmung gestern Morgen den Weg des Schweigens gewählt.

Von ihrem Aussageverweigerungsrecht machten Matteo Putzu (30 Jahre, bekannter DJ Zola), Davide Francesco Gerina (29), Oussama Moi (26) und Andrea Murru (35) Gebrauch. Sie werden von den Anwälten Emanuele Pizzoccheri, Marco Fausto Piras, Roberta Cannas und Antonio Incerpi unterstützt. Christopher Wayne Tooker (38), Alessio Leonori (30) und Edoardo Antonio Bonogli (24) wurden im Zuge der Ermittlungen unter Hausarrest gestellt; heute werden sie vom Ermittlungsrichter vernommen.

(mv)

© Riproduzione riservata