Vorwürfe gegen Wojtyla: Anwalt von Pietro Orlandi, vorgeladen in den Vatikan, "nennt keine Namen". Die Antwort: „Berufsgeheimnis“
Vor dem Justizminister des Heiligen Stuhls weigerte sich Laura Sgrò, die Herkunft der Informationen des Bruders von Emanuela, der jungen Frau, die 1983 verschwand, zu klärenPietro Orlandi und Laura Sgrò (Ansa)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Neue Entwicklungen in der Art von Tauziehen, das sich in den letzten Tagen zwischen der Familie von Emanuela Orlandi und dem Heiligen Stuhl nach dem Gespräch zwischen Pietro Orlandi , Bruder der jungen Frau, die 1983 unter mysteriösen Umständen verschwand, mit dem Förderer von Richter Alessandro Diddi und nach den Erklärungen von Pietro selbst gegenüber "DiMartedì" , die Papst Johannes Paul II. in Frage stellten .
Der Leiter der Pressestelle des Vatikans, Matteo Bruni, berichtet: «Der Justizpromoter Alessandro Diddi hat gemeinsam mit dem beantragten Prokurator, Prof. Gianluca Peroni, traf die Anwältin Laura Sgrò, wie sie wiederholt und öffentlich im Zusammenhang mit der offenen Akte zur Geschichte des Verschwindens von Emanuela Orlandi darum bat, auch jene Elemente bereitzustellen, die sich auf die Herkunft einiger Informationen in ihrem Besitz beziehen. erwartet nach den Aussagen von Pietro Orlandi. Der Anwalt Sgrò widersetzte sich dem Berufsgeheimnis ».
Keine Namen und keine Details also vom Anwalt von Emanuelas Bruder bezüglich der Anschuldigungen ihres Mandanten gegen Wojtyla.
Ein Schweigen, das so von Sgrò selbst motiviert ist: „Meine Bitte, Diddi im Januar zu treffen, unmittelbar nach der Nachricht von der Eröffnung der Untersuchung, zielte eindeutig auf ein Treffen zwischen dem Promoter und Pietro ab, sicherlich nicht auf meinen Willen, auszusagen , als an das Berufsgeheimnis gebunden“.
„Ich habe das Missverständnis aufgeklärt und ins Protokoll aufgenommen“, erklärte der Anwalt gegenüber Reportern. Hinzufügen: «Meine E-Mail ist vom 11. Januar. Es hat nichts damit zu tun, von Pietro gelieferte Elemente spezifizieren zu wollen».
(Unioneonline/lf)