«In der Via Rasella schlagen die Partisanen eine Musikkapelle, nicht die Nazis»: Sturm auf La Russa
Der Angriff des römischen Widerstands vom 23. März 1944 richtete sich nach Angaben des Senatspräsidenten gegen eine Gruppe „halbpensionierter“ und nicht gegen deutsche Soldaten. Die Anpi: «Unwürdige Worte»Ignazio La Russa (Ansa)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„ Via Rasella war eine alles andere als edle Seite des Widerstands, die Getöteten waren eine Musikkapelle halbpensionierter und nicht-nazistischer SS-Mitglieder , die das Risiko von Vergeltungsmaßnahmen gegen römische Bürger, Antifaschisten und andere genau kannten“.
So reagiert der Präsident des Senats, Ignazio La Russa, in Terraverso, Podcast von Libero, auf die Kritik von Premierminister Meloni am Massaker der Fosse Ardeatine unter Bezugnahme auf generische „italienische Tote“ und nicht stattdessen auf Antifaschisten .
Worte, die neue Kontroversen ausgelöst haben.
Am 23. März 1944 zündeten die gegen die Nazifaschisten eingesetzten römischen Partisanen in der Via Rasella in Rom einen improvisierten Sprengsatz, als eine Kolonne von Soldaten des Polizeiregiments vorbeiging. Die Explosion, die zu der Vergeltung führte, mit der die Nazi-Faschisten das Massaker an der Fosse ardeatine verübten, verursachte den Tod von 33 deutschen Soldaten und zwei italienischen Zivilisten. Es war der bedeutendste und tödlichste Angriff der Partisanen gegen die deutsche Besatzungsmacht und die faschistischen Anhänger.
Für La Russa war es jedoch "ein Scheinangriff , weil jeder weiß, dass die Nazis Gefangene ermordet haben, darunter Politiker, Juden, Antifaschisten und willkürlich zusammengetriebene Personen, schon gar nicht Personen, die mit ihnen kollaboriert haben".
Die harsche Antwort der Anpi kommt bei der „These“ des Senatspräsidenten an, wonach „La Russas Worte des hohen Amtes, das er innehat, einfach unwürdig sind und eine weitere, sehr schwere Träne darstellen, die darauf abzielt, den Faschismus freizusprechen und die Legitimation zu delegitimieren Widerstand".
«Das dritte Bataillon des Polizeiregiments, das in der Via Rasella einschlug, während es bis an die Zähne bewaffnet paradierte - erinnert sich der Präsident von Anpi, Gianfranco Pagliarulo -, absolvierte seine Ausbildung, um dann gegen die Alliierten und die Partisanen zu kämpfen, wie es tatsächlich geschah. Die beiden anderen Bataillone des Polizeiregiments waren schon lange in Istrien und Venetien gegen die Partisanen im Einsatz».
(Unioneonline/lf)