Gegenseitige Zölle gegenüber allen Ländern, die Zölle oder andere Handelshemmnisse – wie Mehrwertsteuer, CO2-Emissionssteuern und mehr – auf US-Produkte erheben. Ab dem 3. April beträgt dieser auf alle ausländischen Autos 25 %.

„Heute ist der Tag der Befreiung.“ Mit dieser Eröffnungsrede kündigte US-Präsident Donald Trump die Einführung von Zöllen an, die einen globalen Handelskrieg auslösen würden. „Diesen Tag werden wir als den Tag in Erinnerung behalten, an dem wir Amerika wieder reich gemacht haben“, fügte er hinzu.

Für alle nicht in den USA hergestellten Produkte werde die Quote 10 Prozent betragen, aber „höher als bei denen, die uns schlecht behandelt haben“, betonte Trump. Gegenüber der EU beträgt der Anteil also 20 %. „Sie berauben uns seit Jahren, sie sind erbärmlich“, sagte der Präsident. Der Zollsatz beträgt unter anderem für China 35 %, für Südafrika 30 %, für die Schweiz 31 % und für Kambodscha 49 %.

Trump hat eine Linie angekündigt: Die amerikanischen Zölle werden nur halb so hoch sein wie die, die seiner Meinung nach auf US-Exporte erhoben werden.

In seiner Ansprache an die ausländischen Staats- und Regierungschefs forderte er diese auf, „ihre Zölle zu beenden, Handels- und andere Schranken abzubauen und die Manipulation ihrer Währungen einzustellen.“

Auch für Sardinien wird es schwerwiegende Folgen geben: 60 Prozent der Pecorino Romano-Produktion sind für die USA bestimmt. Auch im Weinsektor könnte es zu heftigen Gegenreaktionen kommen.

(Unioneonline/E.Fr.)

© Riproduzione riservata