Radja Nainggolan ist auf Bewährung . Dies ist die Entscheidung des Untersuchungsrichters nach der Vernehmung des ehemaligen Mittelfeldspielers von Cagliari, der gestern im Rahmen einer Untersuchung des internationalen Drogenhandels festgenommen wurde .

Gegen den Fußballer werde offiziell wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung ermittelt , teilten seine Anwälte Mounir und Omar Souidi mit. Sie fügten jedoch hinzu: „Er wurde unter Auflagen freigelassen“, das heißt mit einer Bewährungsstrafe, nachdem er vom Ermittlungsrichter angehört worden war.

Nach Angaben seiner Anwälte wurde er vom Ermittlungsrichter nicht wegen Drogenhandels befragt, sondern nur wegen der Geldsummen, die er angeblich an einige Bekannte gegeben hatte . Gegen Radja Nainggolan wurde jedoch nicht wegen Geldwäsche ermittelt.

In der etwa einstündigen Vernehmung wurde er um Aufklärung über die an Bekannte gegebenen oder geliehenen Beträge gebeten.

Beträge, die, wie der Anwalt selbst erklärte, in keinem Zusammenhang mit Drogen stehen. „ Das ist Geld, das er Menschen gab, denen er finanziell helfen wollte, weil er ein fröhlicher Mann ist .“ Wir müssen nun klären, ob diese Leute dieses Geld illegal verwendet haben.“

Nach Angaben des Anwalts handelt es sich hierbei nicht um riesige Summen, insbesondere im Vergleich zu denen, die der ehemalige belgische Nationalspieler in seinem Leben als Profifußballer verdienen konnte. „ Vielleicht war er naiv, aber er hatte nie vor, Menschen mit einem bestimmten Hintergrund zu helfen .“

Nainggolan verbrachte eine Nacht in der Zelle: „Es hatte eine starke Wirkung auf ihn, es war alles andere als angenehm.“ Aber er hat sich nichts vorzuwerfen, er hat keine Straftat begangen und kann daher beruhigt den Kopf hochhalten.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata