Europäische Staats- und Regierungschefs in Kiew, neue Hilfen und Sanktionen gegen Moskau. Kreml: „Es gibt keine Bedingungen für einen Dialog mit der EU“
Am dritten Jahrestag der Invasion schlägt Selenskyj Gefangenenaustausch vor(Handhaben)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Europäische Staats- und Regierungschefs (darunter der Kanadier Justin Trudeau) in Kiew anlässlich des dritten Jahrestages des Beginns der russischen Invasion in der Ukraine .
Und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigt eine neue Hilfstranche an : „Europa ist hier, um die Ukraine in diesem kritischen Moment zu stärken.“ Ich kann ankündigen, dass der Ukraine bereits im März eine neue Zahlung in Höhe von 3,5 Milliarden Euro zufließen wird. Und wie Präsident Costa gerade sagte, wird es eine Sondersitzung des Europäischen Rates geben. Ich werde einen umfassenden Plan zur Steigerung unserer Waffenproduktion und Verteidigungsfähigkeiten in Europa vorlegen. Und auch die Ukraine wird davon profitieren. Niemand wünscht sich Frieden mehr als das ukrainische Volk. Aber ein gerechter und dauerhafter Frieden kann nur mit Gewalt erreicht werden .“
Auch die Europäische Union gab heute grünes Licht für das sechzehnte Sanktionspaket gegen Moskau bekannt, worauf Kremlsprecher Dmitri Peskow mit den Worten reagierte : „Es war völlig vorhersehbar. „Die Europäer folgen weiterhin dem Weg der Sanktionen, dem Weg der Überzeugung von der Notwendigkeit einer Fortsetzung des Krieges“, sagte er und fügte hinzu: „Es gibt keine Vorbedingungen für einen Dialog mit Europa.“
Selenskyj seinerseits forderte einen „echten und dauerhaften“ Frieden bis 2025 und schlug als „Beginn“ des Prozesses zur Beendigung des Konflikts einen vollständigen Austausch aller Kriegsgefangenen vor .
Der russische Außenminister Sergej Lawrow bekräftigte die Position Moskaus: Frieden erst am Ende der Verhandlungen, keine Waffenruhe für Verhandlungen.
Der Krieg werde erst dann enden, „wenn mögliche Verhandlungen zu einem festen und tragfähigen Ergebnis führen, das Russland zufriedenstellt“. Und zu diesen Bedingungen müsse es „eine eiserne Klausel geben, die garantiert, dass die Ukraine nicht der NATO beitritt.“
(Online-Gewerkschaft)