Die ESA-Herausforderung: Zehn Tage Liegen für 5000 Euro aushalten
Forschung zur Bewertung der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper: 20 Freiwillige gesucht, Männer zwischen 20 und 40 Jahren in bester GesundheitPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Zehn Tage lang dem Liegen widerstehen und dafür 5.000 Euro bezahlen : Das ist nicht die Herausforderung einer Reality-Show, sondern ein echtes wissenschaftliches Experiment , an dem in diesen Tagen 20 Freiwillige teilnehmen, die vom Medes-Institut für Weltraummedizin in Toulouse (Frankreich) für die klinische Studie Vivaldi III rekrutiert wurden, die vom französischen Nationalen Zentrum für Weltraumstudien und der Europäischen Weltraumorganisation gefördert wird.
Die Teilnehmer (allesamt Männer zwischen 20 und 40 Jahren, bei bester Gesundheit und Nichtraucher) werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt, die zwei verschiedene Arten der Simulation der Schwerelosigkeit erleben .
Zehn Freiwillige werden zehn Tage lang auf einer antiorthostatischen Liege liegen, das heißt, sie ist um sechs Grad geneigt, sodass der Kopf tiefer liegt als die Füße. Die anderen zehn Freiwilligen werden stattdessen mit dem Trockentauchen experimentieren : Sie werden in mit Wasser gefüllte, badewannenähnliche Behälter steigen und bis zum Oberkörper eingetaucht bleiben, immer geschützt durch ein wasserdichtes Gewebe, um nicht nass zu werden, um ein Schwebegefühl zu erleben, das dem der Astronauten auf der Internationalen Raumstation ähnelt .
Um die Simulation nie zu unterbrechen, werden die Mahlzeiten auf einem schwebenden Tisch serviert und können mit einem Kissen zur Unterstützung des Nackens eingenommen werden . Keine Pausen, nicht einmal für den Toilettengang : Bei Bedarf werden die Teilnehmer vorübergehend auf einer Trage transportiert, wobei sie stets ihre entspannte Position beibehalten.
Im Rahmen der Studie verbleiben die Teilnehmer 21 Tage lang im Krankenhaus (davon 10 Tage im Trockenbad oder in einer antiorthostaten Liege) und werden von Experten von Medes und ESA beaufsichtigt . Diese führen medizinisch-wissenschaftliche Untersuchungen und Tests durch, um alle physiologischen Veränderungen des Nervensystems, des Sehvermögens, des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels sowie hormonelle und immunologische Veränderungen zu bewerten .
Die Forschungsergebnisse werden nicht nur Auswirkungen auf die menschliche Weltraumforschung haben, sondern auch auf die Medizin auf der Erde: Sie könnten dazu beitragen, neue Behandlungsmethoden für Patienten zu entwickeln, die über lange Zeiträume ans Bett gefesselt sind , für ältere Menschen und für Menschen mit Muskel-Skelett-Problemen.
(Unioneonline/vl)