Zedda kritisiert Via Roma-Projekt: «Vom Verkehr gab es keine Ahnung, ich hätte die 10 Millionen anders eingesetzt»
Der Bürgermeister: „Für das zweite Baulos werde ich keine Zeitvorgaben mehr machen, ich riskiere einen Engpass mit nur noch zwei Fahrspuren.“ Die ursprüngliche Idee war eine andere und scheint der Mitte-Rechts-Partei kein Glück gebracht zu haben."Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Ich habe es schon vor längerer Zeit gesagt: Mich hat das Projekt nicht überzeugt, nun liegt es an den Bürgern, nach der Wiedereröffnung des ersten Abschnitts ein Urteil abzugeben.“ Am Tag der Wiedereröffnung der Via Roma, fast zwei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten , übt Bürgermeister Massimo Zedda scharfe Kritik an dem Sanierungsprojekt des Viertels. „Wir müssen verstehen, dass das ursprüngliche Projekt anders war und geändert wurde. Wir sprachen über einen Wald, den es nicht gibt, eine Wiese, die es nicht gibt: Wenn ich meine ganz persönliche Meinung äußern müsste, würde ich 8 bis 10 Millionen Euro dafür ausgeben, den Granit abzutragen und anders wiederherzustellen. Ich hätte es nicht getan: Das Projekt, das wir uns vorgestellt hatten, war die Wiederherstellung der zentralen Promenade, denn die 10 Millionen, die dafür vorgesehen waren, waren diejenigen, die in meiner zweiten Amtszeit festgelegt wurden.“
Ein Sanierungsprojekt, das laut dem Bürgermeister auch der Truzzu-Verwaltung, die die Baustelle ins Leben gerufen hat, Probleme bereitet hat: «Ich freue mich, wenn es den Bürgern gefällt. Aber meiner Ansicht nach hat es der Mitte-Rechts-Partei nicht viel Glück gebracht: Eine Niederlage dieser Größenordnung hat es in der Geschichte der Kommunalwahlen noch nie gegeben .“ Ebenfalls unter Beschuss steht die Verkehrsführung und die Verkleinerung der Fahrbahn auf der Portikusseite: „ Stellen Sie sich den Engpass vor, der entstehen würde, wenn es zwei Fahrspuren gäbe, eine für jede Richtung “, betont Zedda. „Schon ein einziges Auto in zwei Reihen führt zu Staus bis hin zur Viale Diaz: Alle diese Aspekte werden wir im Einvernehmen mit den Ladenbesitzern und Anwohnern prüfen.“ Bis zur Fertigstellung des zweiten Loses handelt es sich beim Straßensystem vorerst um ein Provisorium. Das andere Problem war die Identifizierung der Lade- und Entladerampen: Jetzt werden wir ihnen mehr Spielraum geben.“
Was die Zeit angeht, die für die Fertigstellung des zweiten Abschnitts benötigt wird, möchte sich Zedda nicht festlegen, da sich der erste Abschnitt bereits um ein Jahr verzögert hat: „ Ich werde keine weiteren Zeitangaben machen, wir werden anhand der Probleme im Zusammenhang mit dem archäologische Funde . Das Unternehmen hat Rinascente fast erreicht und die Arbeiten vorangetrieben, um mit den Straßenarbeiten fortzufahren. Auf dem Papier sollten wir die Arbeit bereits abgeschlossen haben.“ Auch weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, anhalten zu müssen: „In der Nähe des Rinascente befinden sich Reste der historischen Mauern, die einst entlang der Viale Regina Margherita verliefen. Ein Teil davon ist sowohl im Inneren der Scala di Ferro als auch im Hotel Regina Margherita sichtbar. Der andere Teil der Mauer verlief entlang des Largo Carlo Felice: Es liegen uns bereits archäologische Funde vor, diese Seite ist also noch komplexer als der erste Abschnitt.“
Die Wiedereröffnung ist vorerst nur für Anwohner und Gewerbetreibende vorgesehen , der erste Abschnitt ist für Fußgänger vorgesehen . „Wir denken über den Verkehrsplan nach, weil es keine Idee gab“, attackiert Zedda. „Die U-Bahn wird über die Busspur führen, die als S-Bahn keine Mischnutzung von Strecken zulässt. Wir versuchen, eine Genehmigung des Ministeriums zu erhalten, damit zumindest auf dem Abschnitt der Via Roma Busse zusammen mit der U-Bahn passieren können, da es sonst eine physische Barriere gäbe, die den Blick auf das Meer verhindern würde.“
Auch mit der Sanierung des Areals ist der Bürgermeister nicht zufrieden: «Die historischen Bänke wurden entfernt», gibt er zu bedenken. „ Ich habe nichts mit Eingriffen in die Gegenwart zu tun, aber an historischen Orten sollten die Materialien und Objekte im Einklang mit dem historischen Zentrum erhalten bleiben .“ Und selbst die neue Piazza Matteotti gefällt Zedda nicht: «Sie war eine Art eingezäunter botanischer Garten, jetzt wurde er auf zeitgenössische Weise angelegt, was die Gestaltung des Platzes verzerrt. Selbst auf den Gehsteigen kommt man mit der Straßenbahn nicht durch.“
(Unioneonline/r.sp.)