Windkraft, die Gremien: «Das Treffen mit Todde war gut, aber die 6,2 GW sind ein Handicap für die Insel: alle in Saccargia»
Diskussion in der Region, aufgerufen am 15. Juni am symbolischen Ort der Zerstörung der Windkraftanlage zu mobilisierenDas Treffen mit der Präsidentin der Region Alessandra Todde war gut, aber die Komitees gegen Energiespekulationen auf Sardinien sind weiterhin der Meinung, dass „die in der Vereinbarung mit dem Ministerium festgelegte Mindestgrenze von 6,2 Gigawatt ein nachteiliger, unfairer Ausgangspunkt ist, ein echter.“ Nachteil für die Insel, der alle zukünftigen Schritte belasten könnte.“
Aus diesem Grund erklärte Luigi Pisci, einer der Sprecher, am Ende des Treffens: „Wir rufen das gesamte sardische Volk, die politischen Kräfte, die Welt der Verbände, die lokalen Institutionen und die Bürgermeister, die Handelsorganisationen auf, zusammenzukommen.“ Saccargia am 15. Juni, um mit demokratischen Beweisen zu demonstrieren, dass das sardische Volk vereint gegen Energiespekulation ist, nicht die Absicht hat, sein Territorium und seine Identität zu verkaufen, und alle nationalen und regionalen Institutionen um die notwendigen Maßnahmen zu bitten, um es wieder in den Bereich der Demokratie zurückzubringen , Teilen und Vereinbarkeit mit den tiefgreifenden Berufungen der Insel, ein Energie- und ökologischer Übergang, der gerecht, fair, mikrobeeinflussend und weit verbreitet sein muss.“
Pisci stellte klar, dass „die Koordination nach dem Treffen mit Todde eine Position der proaktiven Vorsicht und aktiven Mobilisierung beibehält.“ Wir schätzten die Offenheit, Verfügbarkeit und entspannte Atmosphäre, allerdings bleiben viele Fragen offen, die die Gebiete mit Besorgnis erleben . Die regulatorischen Maßnahmen zur Verhinderung der Entstellung von Barumini und Saccargia bleiben ungewiss, das Ausmaß der Offshore-Aktivitäten ist unbekannt und die Frage der Tyrrhenischen Verbindung ist sehr heikel. Der Rahmen der Kette von Regulierungsmaßnahmen, die die Institutionen umsetzen wollen, um zu einem neuen Landschafts- und Energieplan zu gelangen, erscheint jedoch klarer, der Inhalt dieser Maßnahmen ist jedoch nicht klar. Aus diesem Grund haben wir den Präsidenten um einen offenen Überwachungstisch gebeten, mit dem Ziel, sich vor jedem wesentlichen Knotenpunkt des Entscheidungsprozesses zu treffen.“
Die Gouverneurin ihrerseits erklärte, sie glaube, dass „selbst die Ausschüsse verstanden haben, dass sie es mit einer Regierung zu tun haben, die ihre Anliegen zutiefst teilt“. Von den 6,2 Gigawatt, zu viel für die Gremien, erinnerte Todde daran, dass es auf der Insel zwei Kohlekraftwerke gebe, „ über die niemand spricht und wir die aus fossilen Brennstoffen erzeugte Energie durch die aus erneuerbaren Quellen ersetzen müssen“.