Waffen, Gewalt und Raubüberfälle: Zwei 23-Jährige aus Orosei werden untersucht
Erst der Diebstahl der Gewehre, dann die Überfälle auf Supermärkte und Geschäfte: Die Carabinieri rekonstruieren eine beunruhigende Reihe von Verbrechen, die den beiden Jungen zur Last gelegt werdenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Es handelt sich um zwei junge Leute aus Orosei, beide 23 Jahre alt, die im Zentrum einer komplexen Untersuchung der Carabinieri des operativen und radiomobilen Kerns der Siniscola Company gelandet sind. Gestern teilte das Militär beiden eine Mitteilung über den Abschluss der Voruntersuchungen mit, die von der Premierministerin von Nuoro, Sandra Maria Benedetta Picicuto, unterzeichnet wurde.
Die Ermittlungen begannen mit der Festnahme eines der beiden Jungen, der beschuldigt wurde, am 20. Februar einen bewaffneten Raubüberfall auf einen Supermarkt in La Caletta verübt zu haben. Seitdem wurden weitere Ermittlungen durchgeführt, die es uns ermöglichten, ein viel umfassenderes und beunruhigenderes Bild zu rekonstruieren.
Tatsächlich haben die Ermittlungen weitere schwere Straftaten ans Licht gebracht, in die die beiden Jugendlichen in Konkurrenz zueinander verwickelt sein sollen. Der umstrittene Sachverhalt liegt einige Monate zurück und zeichnet eine besorgniserregende Eskalation.
Der Rekonstruktion der Ermittler zufolge drangen die beiden am 9. Januar 2024 in ein Haus in der Via Brefotrofio in Orosei ein, indem sie eine Tür aufbrachen. Darin stahlen sie angeblich zwei halbautomatische Schrotflinten im Kaliber 12, die sich im rechtmäßigen Besitz des Eigentümers befanden. Nach dem Diebstahl wurden die Seriennummern der Waffen verändert und diese dann in einem abgelegenen Gebiet in der Umgebung der Stadt versteckt.
Einen Monat später, am 10. Februar, kam es zu einem weiteren besonders gewalttätigen Vorfall: Die beiden brachen angeblich mit Sturmhauben vor den Gesichtern und einer Waffe bewaffnet in einen Minimarkt in Orosei ein. Während des Raubüberfalls wurde der Besitzer mit der Waffe am Kopf getroffen. Nachdem die Räuber einige Kisten mit Lebensmitteln umgeworfen hatten, erbeuteten sie Bargeld im Wert von rund 500 Euro und flüchteten.
Dank einer gründlichen Untersuchung und dem Abgleich verschiedener vor Ort gesammelter Elemente gelang es den Carabinieri, die beiden jungen Männer mit den verschiedenen Vorfällen in Verbindung zu bringen.