Für die Gesundheitsversorgung stehen 40 Millionen zur Verfügung, die in den nächsten drei Jahren verwaltet werden sollen: 12 Millionen werden für die Finanzierung von Behandlungsreisen außerhalb Sardiniens verwendet, fast fünfeinhalb sind für den Einkauf von Gesundheitsdienstleistungen bei Privatpersonen vorgesehen, um die Wartelisten zu verkürzen . Es wurden aber auch Gelder für öffentliche Arbeiten (23 Millionen, davon 10 für örtliche Straßen), Umwelt (2 Millionen pro Jahr, für die Aufwertung des Walderbes) und Katastrophenschutz (4,5 Millionen, die für den Kauf verwendet werden) bereitgestellt Neuwagen) und Beträge auch für andere Branchen.

Die auf Vorschlag des regionalen Haushaltsrats Giuseppe Meloni genehmigten Haushaltsänderungen belaufen sich auf 250 Millionen für den Dreijahreszeitraum (190 Millionen allein für 2024): Manöver, die in der Anpassungsphase aufgrund der Mitteilung der Kommission notwendig wurden Staat, höhere Einnahmen aufgrund der Region, nicht im Prognosehaushalt enthalten.

„Ich habe meine Ratskollegen aufgefordert“, erklärt das Ratsmitglied, „ die Ausgaben ständig zu überwachen und so mögliche Fehler zu vermeiden, indem ich vergewissere, dass die im Haushaltsvoranschlag und in den Änderungen enthaltenen Mittel tatsächlich die Möglichkeit haben, im Laufe des Jahres ausgegeben zu werden.“ . Wir müssen vermeiden, dass bei einigen Ausgabenposten, die besondere Aufmerksamkeit verdienen, Überschüsse entstehen und Leid entsteht.“

Nachfolgend finden Sie die Interventionen im Detail.

  • Gesundheitspflege. 40 Millionen Euro für den Dreijahreszeitraum, davon 28 im ersten Jahr, für Gesundheits- und Sozialpolitik. Davon sind 12 Millionen notwendig, um den Restbetrag der passiven Mobilität im Jahr 2022 abzudecken, also alle Gesundheitsdienste, die sardische Patienten in den Regionen der restlichen Halbinsel in Anspruch genommen haben. Mit 5,440 Millionen Euro sollen Gesundheitsleistungen für die stationäre und ambulante Pflege von akkreditierten Privatpersonen eingekauft werden, mit dem Ziel, Wartelisten zu reduzieren. 1,4 Millionen Euro sind die notwendigen Mittel, um die Leistungen des Gesundheitspersonals während des Covid-Notstands zu finanzieren; 3,2 Millionen sind die Mittel, die als Beiträge für Menschen mit Fibromyalgie bereitgestellt werden; Mit anderthalb Millionen Euro soll stattdessen der gesamte Bedarf der Kommunen an kostenlosen Kindergärten gedeckt werden.
  • Öffentliche Bauarbeiten. Es stehen 23 Millionen Euro für Investitionen in öffentliche Arbeiten zur Verfügung, die hauptsächlich für lokale Behörden bestimmt sind, und zwar durch das Scrollen der aktuellen Ranglisten für lokale Straßen (mehr als 10 Millionen), die Beseitigung architektonischer Barrieren (630.000) und städtische Zentren (mehr als 5 Millionen). Hervorzuheben sind auch 5,5 Millionen Enas zur Unterstützung des Wassernotstands, um den Wassertransfer zwischen Stauseen zu ermöglichen, und 500.000 Euro für die Vergabe des Projekts Maccheronis Liscia.
  • Umfeld. 2 Millionen im Jahr 2025 und die gleiche Zahl im Jahr 2026. Die Mittel sind für die Aufwertung des Walderbes bestimmt: eine Maßnahme mit wichtigen Zielen des Umweltschutzes und der Verhütung von Waldbränden, aber auch der Beschäftigung, da sie die Zahl der Beschäftigten erhöhen soll .
  • Zivilschutz. 4,5 Millionen Euro sind für die Anschaffung von Katastrophenschutzfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen verschiedener Typen und mit besonderer Ausrüstung, zur Reaktion auf Katastrophenschutzeinsätze vorgesehen. Besonderes Augenmerk wird auf die Stärkung des Wasserversorgungssystems in einer Zeit gerichtet, in der sich die Dürrenotlage zunehmend verschärft. Mit diesem Fahrzeugtyp ist es je nach Konfiguration möglich, Wassertransportdienste zur Unterstützung der Bevölkerung und agropastoraler Aktivitäten bereitzustellen oder die Bekämpfung von Waldbränden zu unterstützen.
  • Tourismus und öffentliche Bildung. Die 8,6 Millionen, die für den Tourismus bereitgestellt werden, umfassen 3,1 Millionen Euro zur Gewährleistung der Teilnahme der Region an Messen und 1,7 Millionen Euro zur Finanzierung großer Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen auf der Grundlage des Rankings. Der gleiche Betrag von 8,6 Millionen Euro wird dem öffentlichen Bildungs- und Kulturerbesektor zugewiesen, wobei der Beitrag zugunsten der Ersu (Körperschaft für das Recht auf Universitätsbildung) um etwa 3,8 Millionen Euro für die Operation „Tag der offenen Tür“ erhöht wird. Studentenwohnheime das ganze Jahr über, auch in den Sommermonaten, zugänglich zu machen. Für den Bereich Kulturerbe sollen die Ressourcen eine vollständige Scrollung des Rankings zur Vergabe von Beiträgen für Literaturfestivals gewährleisten.
  • Transport. 42 Millionen Euro sind für das sardische Verkehrssystem vorgesehen.
  • Arbeiten. Die 12,5 Millionen Euro sind für die Aktivierung von Arbeitsstellen für berufsqualifizierte arbeitslose Männer und Frauen in den regionalen Gesundheitsdienstleistern, für sozial-gesundheitliche Integrationsprojekte und für Unterstützungsprojekte für Assistenz- und Pflegedienste in den Einrichtungen Krankenhäusern bestimmt.
  • Industrie. Das Industriekonsortium der Provinz Nuoro erhält 4 Millionen Euro für die Sicherung und Infrastruktur des Wasserversorgungskomplexes der Industrieagglomeration Ottana, Bolotana und Noragugume
  • Persönlich. Rund 57 Millionen im Dreijahreszeitraum sind für Tarifverhandlungen der Arbeitnehmer und Führungskräfte des regionalen Systems vorgesehen. Davon 12.187 pro Jahr, um die Wiederherstellung eines Teils des Inflationsanstiegs für alle Arbeitnehmer des regionalen Systems zu gewährleisten, 4,4 Millionen pro Jahr für die Forestas-Agentur für die berufliche Weiterentwicklung des Personals und die Angleichung der Forstzulage der Arbeitnehmer die das Verwaltungspersonal erhält.
  • Landwirtschaft. 3 Millionen Euro sind für das Scrollen von Beitragsrankings für den Agrarsektor vorgesehen.

Zu den weiteren Interventionen gehören Beiträge an die Gemeinden Lula, Bitti und Onanì für die Ausarbeitung kommunaler Planungsinstrumente im Rahmen des Einstein-Teleskop-Programms.

(Unioneonline/E.Fr.)

© Riproduzione riservata