„Costa Smeralda“ voll für die Gallura-Etappe des Job Day Sardinien. Tausende von Besuchern für diese zweite Episode der Tour, die der Begegnung zwischen Angebot und Nachfrage gewidmet ist; Am Flughafen Olbia trafen Tausende von Bewerbern ein, um persönlich Vorstellungsgespräche zu führen – oder um ihren Lebenslauf zu präsentieren – und Schüler der fünften Klasse von örtlichen Instituten wurden eingeladen, an Seminaren und Berufsbildungstreffen teilzunehmen.

«Wir sind beim Job Day in Olbia, dem zweiten, das Beispiel dafür, was unsere Arbeitsämter werden, ein Treffpunkt zwischen Angebot und Nachfrage, zwischen Arbeitslosen und Unternehmen, Institutionen und der Arbeitswelt, zwischen Jugendlichen und Ausbildung. In Gallura besteht Bedarf an gezielter Arbeit - sagte die Stadträtin Ada Lai - die auch ankündigte, dass anlässlich des 8. März die neuen Maßnahmen der Regionalregierung zur Unterstützung von Unternehmen und Frauenarbeit vorgestellt werden".

Der Morgen begann mit dem Durchschneiden des Bandes in Anwesenheit des Vizepräsidenten der Region, Giuseppe Fasolino. «Job Day ist ein wichtiger Moment, weil wir über die Arbeit sprechen – unterstrich er –. Es ist wichtig, dass wir Menschen in sechs Phasen in den Gebieten getroffen haben. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, mehr Menschen kennenzulernen, zu verstehen, was wir tun können, um die Einstellung zu fördern, und Arbeitssuchenden Möglichkeiten zu bieten.

Räumlichkeiten mit Rekordzahlen, die erwarteten Ergebnisse sind wichtig. «Es gab eine wichtige Resonanz sowohl von der Unternehmensseite, rund 3.380 gesammelte Stellenangebote als auch eine hervorragende Resonanz von jungen, weniger jungen und arbeitslosen Menschen auf diejenigen, die ihre Kandidatur vorgeschlagen haben. Rund 2.000 Anmeldungen, rund 4.500 Bewerbungen – so Maika Aversano, Geschäftsführerin von Aspal – Zahlen, die uns Hoffnung machen und verstehen, wie wichtig es ist, mit einzelnen Veranstaltungen den Bereich zu beleben, die treibenden Produktionsbereiche und vor allem die geforderten fachlichen Qualifikationen zu verstehen und wie sich die Arbeit verändert und damit auch die Fähigkeiten, die für die Bedürfnisse der Unternehmen notwendig sind".

© Riproduzione riservata