Die ständige Überwachung der Wälder zur Verhinderung von Bränden ist heute das zwingende Paradigma zum Schutz der Umwelt und der Landschaft von Montiferru, um eine Wiederholung der Tragödie von vor vier Jahren zu vermeiden.

Heute erkennen innovative Technologien Flammen bereits im Entstehungsstadium und lösen sofort einen Rettungsalarm aus: Die Dryad-Sensoren des gleichnamigen deutschen Unternehmens sind in der Lage, für das menschliche Auge nicht sichtbare Verbrennungen sofort zu erfassen und die Daten an ein künstliches Intelligenzsystem zu senden, das umgehend die Feuerwehr alarmiert.

Etwa zwanzig dieser hochentwickelten Detektoren wurden in den Wäldern des Bergdorfes San Leonardo installiert , das wie durch ein Wunder vor den Flammen des Jahres 2021 bewahrt wurde. Sie wurden von Vodafone Business in Zusammenarbeit mit Extreme E und mit der logistischen Koordination der MEDSEA-Stiftung aus Cagliari gespendet.

Sie sind strategisch günstig im Abstand von höchstens 100 Metern zueinander positioniert und erstrecken sich über eine mehrere Hektar große Waldfläche. Mithilfe der IoT-Technologie (Internet of Things) handelt es sich um Rauchsensoren, die eine große Bandbreite an Umweltveränderungen erkennen können, von Hitze bis Feuchtigkeit, von Dampf bis Temperatur. Diese Sensoren sind mit einem von Vodafone Business entwickelten und im selben Gebiet installierten Tree Growth Monitor-Sensor verbunden und können die Genauigkeit der Datenerfassung in diesem Gebiet erhöhen. Ein ausgeklügeltes Datenerfassungssystem, das unter realen Bedingungen getestet wurde, um die Einsatzbereitschaft und Wirksamkeit des Erkennungssystems zu überprüfen.

Mit diesem hochmodernen System ist es nun möglich, einen potenziellen Brandausbruch sofort zu erkennen und den Rettungskräften ein schnelles und geolokalisiertes Eingreifen zu ermöglichen. Die durchgeführten Tests verliefen erfolgreich : Nach wenigen Minuten sendete das System zahlreiche Warnungen.

„Technologien wie Sensoren, IoT, KI und andere werden immer wichtiger, um auf Szenarien des Klimawandels zu reagieren, die uns in einen Zustand permanenter Alarmbereitschaft versetzen“, erklärt Carlo Poddi , Forstarzt und Leiter der Bodenaufforstungsaktivitäten von MEDSEA. „Diese Werkzeuge ermöglichen eine wirksamere Reaktion und Anpassung an die veränderten Bedingungen, die unsere Ökosysteme bedrohen. Bei der Arbeit an Wiederaufforstungsprojekten ist es wichtig, auch präventiv einzugreifen, um die Reaktionszeiten zu verkürzen und Situationen dieses Ausmaßes zu vermeiden“, fügt Poddi hinzu.

Der regionale Zivilschutz ist an dieser Technologie sehr interessiert: Er testet ein Brandmeldesystem mit Drohnen und erforscht kreuzweise Erkennungssensoren – Drohnen. Erstere erkennen das Vorhandensein eines potenziellen Feuers, letztere können mehr Informationen über die Größe und die Eigenschaften des Feuers liefern, sogar bevor ein menschliches Eingreifen erforderlich ist, das jedoch zum Löschen der Flammen unerlässlich bleibt.

© Riproduzione riservata