Als Irene Testa, die Bürgin der Gefangenen, in den sozialen Medien einen Aufruf startete, hätte sie nicht gedacht, welche explosive Wirkung das haben würde. Bei einem Besuch in der Jugendeinrichtung äußerten die Jungen einen einfachen, aber aufrichtigen Wunsch: Brettspiele als Zeitvertreib im heißen Sommer, da die hohen Temperaturen sie daran hindern, draußen zu spielen.

Entschlossen, etwas zu unternehmen, postete Testa einen Aufruf auf Facebook und forderte die Menschen in den sozialen Medien auf, ungenutzte Brettspiele zu spenden. Schon bald löste der Beitrag eine Welle überraschender Reaktionen aus. Von Journalisten und Regionalräten bis hin zu einfachen Bürgern kam die Solidarität aus allen Teilen des Landes, sogar aus Frankreich. Viele reagierten auf den Aufruf, schickten Spiele, spendeten und boten sogar an, das Institut zu besuchen, um den Kindern das Spielen beizubringen.

Die Ergebnisse waren konkret und unmittelbar: Zahlreiche Brettspiele trafen im Institut ein, einige wurden direkt am Gefängniseingang abgegeben und andere online bestellt. Unterwegs steht ein Kickertisch, der den kleinen Gästen des Instituts weitere Stunden voller Spaß und Geselligkeit verspricht.

Die Initiative hatte tiefgreifende Auswirkungen. Die Kinder, die gelangweilt in die Sommersaison starteten, erhielten nicht nur Spiele, sondern auch eine kraftvolle Botschaft der Menschlichkeit und Verbundenheit. Der Bürge betont, wie diese Geste den Kindern eine neue Perspektive und Motivation gebracht hat und ihnen einen Grund zum Lächeln und zur Hoffnung auf einen lebhafteren Sommer gibt.

Eine unerwartete Mobilisierung, die zeigt, wie die Gemeinschaft auch an oft vergessenen Orten zusammenkommen und einen bedeutenden Unterschied machen kann. Die herzliche und großzügige Resonanz hat Testa gestärkt und bestätigt , dass es mit kollektiver Unterstützung möglich ist, ein wenig Licht und Hoffnung in das Leben derer zu bringen, die es am meisten brauchen. „Wenn die Gemeinschaft zusammenkommt“, sagt er, „können wir Wunder bewirken und Leben zum Besseren verändern.“

© Riproduzione riservata