Es war eine arbeitsreiche Nacht für die Barracellare Company von La Maddalena , die bis in die frühen Morgenstunden des gestrigen Tages mit der Bekämpfung des illegalen Campings beschäftigt war. Zwölf Bußgelder zwischen 83 und 300 Euro wurden gegen Personen verhängt, die in Gebieten mit außergewöhnlicher Umweltzerstörung, in Maddalena und Caprera, von Carlotto bis Cala Garibaldi, von Bassa Trinità bis Porto Palma, Zelte aufgeschlagen oder mit ungeeigneten Fahrzeugen geparkt hatten .

Das scheinbar harmlose Phänomen des Wildcampens hat in einem Gebiet des Nationalparks La Maddalena-Archipel schwerwiegende Folgen. Zelte und Wohnmobile außerhalb der genehmigten Campingplätze führen zu Abfall, Zerstörung der mediterranen Macchia, Störungen der Tierwelt und Brandgefahr . In wertvollen Küstengebieten kann selbst ein geringes Maß an unregulierter Aktivität einzigartige Lebensräume gefährden und die Bodenerosion beschleunigen.

Kapitän Salvatore Perra zeigte sich zufrieden mit dem Engagement der Freiwilligen, die nach ihrer Feuerwehrschicht ihren nächtlichen Dienst zum Schutz der Landschaft fortsetzten. Dies ist ein starkes Zeichen lokaler Verantwortung in einer Zeit, in der der Tourismusdruck die Erhaltungsfähigkeit der Inseln auf eine harte Probe stellt. Inzwischen hat die Gemeinde eine Ausschreibung für zwanzig neue Barracelli veröffentlicht, die zur Verstärkung der Überwachung benötigt werden. Dabei geht es nicht nur um Repression, sondern auch um den Schutz des Naturerbes, das La Maddalena im Mittelmeerraum einzigartig macht.

© Riproduzione riservata