Filar-Optomaterials Srl, ein auf Laserkristalle und hochwertige optische Komponenten spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Tortolì, hat es geschafft, künstliche Intelligenz in seine Produktionsprozesse zu integrieren, um die Präzision zu verbessern. Eine sehr interessante Entwicklung – erzielt dank des SMART-Growth-Projekts, das von der I3-Initiative der Europäischen Union finanziert wird – wird im Rahmen des Workshops „Innovation in der Kohäsionspolitik – Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Produktionsprozessen“ diskutiert, der von Sardegna Ricerche organisiert wird und am Dienstag, den 25. März, ab 9.30 Uhr in der ehemaligen Manifattura Tabacchi in Cagliari stattfindet.

Bei dem Treffen soll es nicht nur um die Ergebnisse der Initiative gehen, sondern auch um die künftige Entwicklung der Initiative skizziert werden : Die erzielten Ergebnisse werden bereits auf ihre Anwendung in verschiedenen Sektoren wie der Agrar- und Ernährungswirtschaft, den erneuerbaren Energien und sogar der Luft- und Raumfahrt geprüft.

Filar ist ein sardisches Unternehmen, das in der Herstellung kritischer Komponenten für Deep-Tech-Anwendungen führend ist. Die Produktpalette reicht von neurochirurgischen Anwendungen bis hin zu Instrumenten für die Luft- und Raumfahrt. Um die in diesen Sektoren erforderliche extrem hohe Präzision zu gewährleisten, ist es dem sardischen Unternehmen in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus anderen europäischen Regionen gelungen, künstliche Intelligenz einzuführen , um die enorme Datenmenge zu verwalten, die zur Herstellung seiner Produkte erforderlich ist.

Eine wichtige Neuerung, die dank der durch die Kohäsionspolitik der Europäischen Union bereitgestellten Mittel erreicht wurde . Während des Workshops werden die neuen Möglichkeiten des Interregionalen Instruments für Investitionen in Innovation (I3) und des Regionalprogramms Sardinien 2021–2027 erkundet.

Das Hauptziel, das Sardegna Ricerche mit dieser Initiative erreichen möchte, ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des regionalen Innovationsökosystems und die Stimulierung des Technologietransfers und der gemeinsamen Entwicklung in strategischen Sektoren, wobei der Anwendung künstlicher Intelligenz in Fertigungsproduktionsprozessen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Am Nachmittag besteht nach vorheriger Reservierung die Möglichkeit, Informationen zum SMART-Growth-Projekt und zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten bei den Experten des EEN – Enterprise Europe Network anzufordern. Sardegna Ricerche ist der regionale Knotenpunkt des Netzwerks und steht allen zur Verfügung, die tiefer in die Themen des Tages eintauchen möchten .

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata