Afrikanische Hitze mit gezählten Stunden : Es ist noch früh, sich vom Sommer zu verabschieden, aber die atlantische Störung, die am Wochenende in Italien ankommt, wird ab morgen auch auf Sardinien Regen mit Temperaturen bringen, die um bis zu 10-15 Grad sinken werden Montag .

Ein abrupter thermischer Rückgang , bestätigt vom Wetteramt des Luftwaffenstützpunkts Decimomannu: Der Poppea-Zyklon wird dem afrikanischen Antizyklon Nero einige Tage lang aus dem Weg gehen, auch am Himmel der Insel.

Poppea, das sich im Norden mit Überschwemmungen und Hagelstürmen manifestieren wird, wird auf Sardinien jedoch bald nur noch eine Erinnerung sein: gerade noch lange genug für ein paar Mistralböen und am Freitag scheint wieder die Sonne , mit Temperaturen wieder zwischen 30 und 35 Grad .

DIE PROGNOSE – Alle sind heute am Strand, mit Ausnahme von Wolken und Regen. Ab morgen Abend gilt es dann, den Regenschirm abzustauben. „Das gestörte Gebiet wird zunächst Norditalien betreffen, dann wird es hierher übergehen“, sagt Leutnant Marco Ariu vom Militärstützpunkt Decimomannu. „Auch an unserem Himmel wird es eine hohe und geschichtete Wolkendecke geben. Abhängig von den Gebieten Sardiniens wird es regnen. Im östlichen Sektor, d. h. in Gallura, Ogliastra und Sarrabus, werden die Niederschläge intensiver sein.“

Am Montag „wird die durch Poppea verursachte klimatische Situation im ersten Teil des Tages anhalten“, fügt Leutnant Ariu hinzu. „Aber nicht den ganzen Tag. Das gestörte Gebiet wird einen schnellen Transit in Richtung der Halbinsel haben und fast gleichzeitig wird der Mistral in unsere Küsten eindringen .“ Drei bis vier Tage lang gebe es daher Wind und niedrigere Temperaturen mit einem „Absturz in einigen Gebieten um zehn bis fünfzehn Grad, insbesondere in den zentralen und nördlichen geografischen Gebieten Sardiniens“.

Sobald der Einfluss des Mistralwinds vorbei ist, wird der afrikanische Hochdruckgebiet im Mittelmeerraum wieder die Vorherrschaft erlangen. Und mit Nero kehrt die Hitze zurück, mit Temperaturen „mit Spitzenwerten von bis zu 30-35 Grad“.

Weitere Details im Artikel von Lorenzo Piras über L'Unione Sarda heute am Kiosk und in der digitalen Ausgabe

© Riproduzione riservata