Hunderte Stellen unbesetzt, Hausärzte in Kliniken bis 73 Jahre alt
Auf der Insel gibt es 467 offene Stellen und für die nächsten sechs Jahre werden schätzungsweise 719 Ärzte abwandern, während etwa 70 neue hinzukommen.(Handhaben)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Bis 73 Jahre in der Ambulanz. Da es bei weitem nicht genügend Personal gibt, um die alte Garde zu ersetzen und die Lücken zu füllen, besteht die „Lösung“ darin, Allgemeinmediziner über das Rentenalter hinaus im Berufsleben zu halten.
Die Zahlen
Die Puffermaßnahme, die vorerst bis zum 31. Dezember 2026 gilt und in einem Dekret der öffentlichen Verwaltung enthalten ist, das in den letzten Tagen in ein Gesetz umgewandelt wurde, sorgt auf Sardinien für Aufsehen. Dort herrscht – abgesehen von einigen „Helden“, die, um ihre Gemeinden nicht zu verlassen, beschließen, ihre Tätigkeit auch dann fortzusetzen, wenn sie in Ruhe in den Ruhestand gehen könnten – ein echter Notfall mit 467 unbesetzten Stellen (die Besetzungsquote im regionalen Gebiet beträgt 70 %, es gibt jedoch Gebiete wie Nuoro, wo sie auf 60 % sinkt) und einer Schätzung für die nächsten sechs Jahre, sofern man es nicht anders überlegt, von 719 abgehenden Ärzten gegenüber etwa 70 neuen.
Die Wahl
Es stimmt, dass manche Menschen aus Leidenschaft und Hingabe weitermachen wollen, vor allem in Kleinstädten, wo sehr enge Beziehungen zwischen dem alten Arzt und Patientengenerationen entstehen, doch im Allgemeinen kann der Hausarzt die Belastung durch die Bürokratie und eine immer älter und kranker werdende Bevölkerung nicht mehr tragen und kann es kaum erwarten, die Ziellinie einer wohlverdienten Ruhepause zu erreichen.
Snami (Nationale Autonome Vereinigung Italienischer Ärzte) ist strikt gegen die Verlängerung: „Angesichts eines immer größeren Ärztemangels scheint die Antwort des Staates zu sein: Sie sollen mehr arbeiten, weniger bezahlen und ihre Bedingungen weiter verschlechtern.“ Ein kurzsichtiger, inakzeptabler und beleidigender Ansatz.“
Die Unzufriedenheit
Luciano Congiu, Sekretär der Smi (Italienische Ärztegewerkschaft), betont „die wachsende Abneigung junger Menschen gegenüber der Allgemeinmedizin, die sich in den nicht vergebenen Ausschreibungen zeigt, wobei die Zahl der nicht vergebenen Zuschüsse in manchen Regionen 40 % erreicht.“ In Sardinien wurden beim letzten Ausbildungskurs von 84 verfügbaren Stipendien nur 64 Anträge eingereicht und 43 genehmigt.
Alle Details zu L'Unione Sarda am Kiosk und in der digitalen Ausgabe