Fusion der sardischen Flughäfen, Warnung der CGIL an die Region: „Nein zur Privatisierung“
Nach Confcommercio und Federalberghi Sud Sardegna ist auch die Gewerkschaft gegen einen möglichen Einstieg von Viale Trento in die HoldingPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Der Schritt der Region – der nach wochenlangen Verhandlungen im Hinterzimmer erfolgte – hat alle ein wenig überrascht: Der mögliche Einstieg in die Holdinggesellschaft der sardischen Flughäfen, der von der Handelskammer von Cagliari und dem F2i-Fonds gefördert wird , ist auch deshalb nicht überzeugend, weil er repräsentieren würde grünes Licht für die Privatisierung von Sogaer (Elmas), der letzten Lufttransportfestung auf der Insel, die noch unter öffentlicher Kontrolle steht.
Zu den gegenteiligen Stimmen von Confcommercio und Federalberghi Sud Sardegna gesellt sich nun die – sehr harte – Stimme der CGIL : „Es ist überraschend zu erfahren, dass die Region“ im Zuge eines Prozesses ihren Wunsch zum Ausdruck gebracht hat, dem einzigen Unternehmen beizutreten der Privatisierung und Konzentration, dass die Verwaltung die Öffentlichkeit stattdessen ablehnen sollte “, greift der Generalsekretär Fausto Durante an.
„Unsere Meinung war und bleibt negativ und kann sicherlich nicht durch die Hypothese eines Einstiegs der Region in die Holdinggesellschaft durch die Übertragung eines verbleibenden Teils der Anteile an Privatpersonen umgeworfen werden .“ Tatsächlich wäre es ziemlich einzigartig, wenn die Region einen Prozess befürworten würde, der den Übergang der Kontrolle über die Flughäfen Sardiniens von öffentlichen Händen an private Unternehmen begünstigt.“
Doch der in den letzten Tagen an die Handelskammer versandte Brief lässt keinen Zweifel daran. Viale Trento hat mit einer Änderung des Budgets auch das Geld bereitgestellt, das für den Erwerb der Anteile des Einzelunternehmens verwendet werden soll, zu dem auch die Sardinia Foundation und der Blackrock-Fonds gehören würden: Es stehen 42 Millionen Euro zur Verfügung . Eine Summe, die es Ihnen ermöglichen kann, 5 % Aktion plus Aktion weniger in die Hände zu bekommen, wenn man bedenkt, dass die drei Flughäfen einen Wert von rund 850 Millionen Euro haben .
Eine Schätzung, bei der Sogaer etwa die Hälfte wiegt: „Heute werden in der Verwaltungsgesellschaft des Flughafens Cagliari die Mehrheit der Unternehmensanteile von einer öffentlichen Einrichtung gehalten, der Handelskammer von Cagliari und Oristano.“ Soweit bekannt, würden die Anteile dieser Holdinggesellschaft in Zukunft an eine private Einrichtung, den F2i-Investmentfonds, verkauft.“
Für die Gewerkschaft gibt es hier bereits eine unüberwindbare Vorfrage: „Wir sind nicht für diesen Übergang der Verwaltung und Kontrolle von öffentlich zu privat , insbesondere in einem strategischen Sektor wie dem Flughafenverkehr.“