In Cagliari wurde ein riesiger Steuerbetrug entdeckt.

Im Visier der Soldaten des Provinzkommandos der Guardia di Finanza , die auf Anordnung des Ermittlungsrichters mit dem „Einfrieren“ von Girokonten und Autos eine Präventivbeschlagnahme in Höhe von 2,5 Millionen Euro auslösten, agierte ein Unternehmen aus der Hauptstadt im Großhandel mit verschiedenen Artikeln tätig und wird von einer Unternehmerfamilie chinesischer Herkunft geführt.

Nach den Feststellungen der Fiamme Gialle hätte dieses Unternehmen systematisch falsche Rechnungen für nicht existierende Vorgänge verwendet, die es ihm ermöglicht hätten, die Steuerbemessungsgrundlage um mehr als 3,7 Millionen Euro zu senken und keine Mehrwertsteuer für mehr als 3,7 Millionen Euro zu zahlen 815 Tausend Euro.

„Der Mechanismus – erklären die Ermittler – war wie folgt: Es wurde ein einziges Steuerdokument-„Format“ erstellt und für alle fiktiven Lieferanten verwendet; Dieses Steuerdokument wurde für ein Unternehmen registriert, das in Wirklichkeit nicht existierte, und die verkauften Waren wurden absolut allgemein beschrieben , ohne Angabe des Produktcodes und des Typs. Darüber hinaus gab es auf der Rechnung keinen Hinweis auf das Vorhandensein eines entsprechenden Transportdokuments (was in den meisten Fällen nicht der Fall war) und der Betrag wäre mit einer nicht nachvollziehbaren „Barzahlung“ quittiert worden.

Dieser Mechanismus wäre den bisherigen Untersuchungen zufolge in den Jahren 2016 bis 2021 Dutzende Male wiederholt worden . In einigen Fällen wären auch Rechnungen im Wert von Hunderttausenden Euro berücksichtigt worden, die von Unternehmen ausgestellt wurden, die ihre Geschäftstätigkeit vor dem Ausstellungsdatum der Rechnung selbst eingestellt hatten.

Darüber hinaus haben die Ermittlungen zur Rekonstruktion eines vermutlich wirbelnden „Kreises“ falscher Rechnungen – in Höhe von über 315 Millionen Euro – geführt, der von neunzehn „Papierfabriken“ (d. h. mit fiktiven Büros) in vielen italienischen Ländern ausgestellt wurde Regionen , „vertreten durch Frontmänner chinesischer Herkunft und gekennzeichnet durch die Nichterfüllung von Buchhaltungs-, Deklarations- und Zahlungspflichten“.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata