Am Freitag endete die viertägige DarkSide Young Academy (4. bis 7. März) , eine Veranstaltung der Physikfakultät der Universität Cagliari , organisiert von jungen Forschern der Universität Cagliari und der Universität Federico II von Neapel unter der Schirmherrschaft der Universität Cagliari und der Abteilung Cagliari des Nationalen Instituts für Kernphysik (INFN). An der Veranstaltung, die auf dem Universitätscampus stattfand und nun zum zweiten Mal stattfand, nahmen junge Forscher aus einer Klasse europäischer Physikinstitute teil, die am DarkSide-20k-Experiment teilnahmen.

„DarkSide-20k hat das ehrgeizige Ziel, mit einem im Bau befindlichen Detektor in den Nationallabors Gran Sasso ein neues Teilchen zu entdecken, das die große Präsenz unsichtbarer dunkler Materie im Universum erklären könnte“, erklärt Mattia Atzori Corona, ein 27-jähriger Forscher, der zusammen mit Nicola Cargioli und Sara Tullio sowie zwei jungen Forschern der Universität Federico II von Neapel die Veranstaltung im Namen der Universität Cagliari organisiert hat. „Diese Form der Materie, die von Physikern seit den 1950er Jahren identifiziert und übermittelt wurde, bleibt noch immer eines der größten Rätsel der zeitgenössischen Physik. „Das im DarkSide-20k-Experiment verwendete Argon“, fährt Corona fort, „wird aus unterirdischen Reserven in Colorado gewonnen und im Minenschacht der ehemaligen Carbosulcis-Anlage nach Sardinien transportiert.“

Tatsächlich wird hier im Rahmen des Aria-Projekts eine kryogene Destillationsanlage gebaut, in der Argon auf ein noch nie dagewesenes Niveau gereinigt wird.“ Das Projekt wird vom Nationalen Institut für Kernphysik koordiniert und soll die höchste jemals errichtete kryogene Destillationskolonne der Welt mit einer Höhe von etwa 350 Metern bauen.

© Riproduzione riservata