Eine ehemalige fettleibige Frau in der 30. Woche schwanger und ihr ungeborenes Kind gerettet dank einer außergewöhnlichen laparoskopischen Operation im Brotzu in Cagliari , die von zwei Teams durchgeführt wurde – Adipositas-Chirurgie unter der Leitung von Giovanni Fantola und Gynäkologie und Geburtshilfe unter der Leitung von Antonio Macvò – die Seite an Seite arbeiteten Seite an Seite.

Die Geschichte beginnt im Jahr 2018, als das Gewicht der Frau 120 Kilo überstieg. Unter der Leitung eines multidisziplinären Ärzteteams bestehend aus einem Chirurgen, einem Ernährungsberater, einem Diätassistenten und einem Psychologen unterzog sich Frau LE vor fünf Jahren im Adipositas-Chirurgiezentrum von Arnas Brotzu einer bariatrischen Operation: Sie war auf 65 Kilo abgesunken. Ein Ergebnis, das es ihr ermöglichte, die Tür zu einer neuen Schwangerschaft zu öffnen.

Doch in der dreißigsten Woche zwang sie ein Darmverschluss zu einem Krankenhausaufenthalt: Im dritten Stock von San Michele schien das Krankheitsbild sofort potenziell gefährlich, sowohl für das Leben der Mutter als auch für das des Fötus. Die Operation war sehr komplex, sowohl aufgrund der Größe der Gebärmutter im Bauchraum als auch aufgrund der intraoperativen Entdeckung eines inneren Leistenbruchs, einer der beängstigendsten und komplexesten Komplikationen der bariatrischen Chirurgie.

Dank der nachgewiesenen Erfahrung in der laparoskopischen Chirurgie und der perfekten Synergie der beiden Teams wurde die Operation in völliger Sicherheit für Mutter und Fötus durchgeführt und die gesamte Zeit über tokographisch überwacht.

Die laparoskopische Technik in Kombination mit fortschrittlichen Anästhesieprotokollen war entscheidend und ermöglichte der Patientin eine schnelle Genesung, so dass sie noch am Abend der Operation bereits auf den Fluren laufen konnte .

Die Schwangerschaft dauerte weitere fünf Wochen bis zur Geburt per Kaiserschnitt durch das Team der Geburtshilfe. Das lebendige und vitale Kind wurde in der Kinderstube des San Michele-Krankenhauses freudig aufgenommen.

(Unioneonline/E.Fr.)

© Riproduzione riservata