Nach einer gewalttätigen Schlägerei vor zwei Wochen im Ex Me verhängte der Polizeichef von Nuoro, Fortunato Marazzita, auf Ersuchen der Carabinieri ein Hausverbot für städtische Gebiete (DACUr.) gegen drei junge Einwohner der Stadt.

Die städtische DASPO verbietet ihren Empfängern für einen Zeitraum von zwei Jahren den Zutritt zu Ausgehvierteln und in der Nähe öffentlicher Orte sowie den Aufenthalt dort. Verstöße werden mit einer Freiheitsstrafe von einem bis drei Jahren und einer Geldstrafe von bis zu 24.000 Euro geahndet .

Der Vorfall ereignete sich mitten in der Nacht, inmitten des geschäftigen Nachtlebens von Nuoro. Laut der Rekonstruktion der Carabinieri von Nuoro prügelten sich die drei Männer – zwei Italiener und ein Ausländer, allesamt Stammgäste des Zentrums – offenbar mitten auf der Straße, traten und schlugen sich gegenseitig, was Panik unter den Anwesenden auslöste. Die Situation eskalierte weiter, als einer der jungen Männer versuchte, ein Messer zu zücken. Nur das schnelle Eingreifen mehrerer Anwohner, die sofort die Polizei alarmierten, verhinderte, dass die Auseinandersetzung zu einer Tragödie eskalierte.

Zwei der Protagonisten der Schlägerei waren den Behörden bereits bekannt und hatten zuvor vom Polizeichef mündliche Verwarnungen erhalten, da sie als gefährlich für die Gesellschaft galten. Dieser Vorfall ereignete sich nur wenige Tage vor dem verbalen Angriff auf die Stadträtin Bastianella Buffoni , die angespuckt wurde, nachdem sie in einen Streit zwischen mehreren Jugendlichen eingegriffen hatte, die einen anderen Jugendlichen bedrohten.

© Riproduzione riservata