Es war weder ein dystopischer Film noch eine groteske Rückkehr in die dunkelsten Jahre: Es geschah erneut im Zentrum von Cagliari, am Freitag, den 23. Mai, vor einem klassischen Gymnasium.

Rauchbomben wurden gezündet, ein Transparent mit der Aufschrift „Antifaschismus ist seit 1943 Mafia“ gezeigt und Aktivisten des Blocco Studentesco – der Jugendorganisation von Casapound – reihten sich auf, als wären sie bei einer Parade aus der Zeit gefallen .

Das Ziel? Das Siotto-Gymnasium hat die Aufgabe, eine lebendige Hochburg des historischen Gedächtnisses, der kritischen Kultur und der demokratischen Bildung zu sein.

All dies wurde natürlich gefilmt und in den sozialen Medien geteilt. Der Blitzangriff scheint mit der Absicht ins Leben gerufen worden zu sein, „Provokationen zu säen und die historische Schule des freien Denkens der Stadt zu destabilisieren“.

Und so nahm das Lehrpersonal der Schule nach einigen Tagen des Nachdenkens und der Besorgnis eine klare Haltung ein und verurteilte die Aktion als „gefährlichen Einschüchterungsversuch“, das Ergebnis einer Ideologie, die in der Geschichte bereits verurteilt worden sei.

„Derartige verabscheuungswürdige Provokationen“, heißt es in der offiziellen Erklärung, „untergraben nicht die antifaschistische und demokratische Identität unseres Instituts, das weiterhin ein Übungsplatz für Debatten und aktive Bürgerschaft bleibt.“

Das klassische Gymnasium Siotto, ein Symbol der Kultur und des zivilen Widerstands im Herzen von Cagliari, ist eine Institution, die sich die Erziehung zu Recht und Erinnerung auf die Fahnen geschrieben hat .

In der Erklärung der Lehrer heißt es: „Wer versucht, die Geschichte umzuschreiben und den Antifaschismus zu diskreditieren, wird innerhalb dieser Mauern keinen fruchtbaren Boden finden.“

Siotto – so versichern Schüler und Lehrer – ist nicht (und wird nie) die Bühne für giftige Nostalgie sein . „Die Meinungs- und Gedankenfreiheit wurde mit dem Blut derer erkämpft, die Widerstand leisteten.“ Und diese Freiheit muss heute mehr denn je verteidigt werden.“

© Riproduzione riservata