Arbeiter angekettet und auf den Dächern campiert: Bei Portovesme srl und der Gießerei San Gavino kommt es erneut zu Protesten
Die Arbeiter der beiden Fabriken auf Kriegsfuß nach dem schwarzen Rauch im Streit mit dem Unternehmensministerium. Die Gewerkschaften: "Die Kosten sind gesunken, es ist nicht hinnehmbar, die Produktion nicht wieder hochzufahren". Fast 1.500 Arbeitsplätze in GefahrArbeiter in der Dauermontage der Gießerei San Gavino (Facebook-Foto Gian Luca Marchionni)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die Arbeiter von Portovesme srl aus Portoscuso und der Fabrik von San Gavino mobilisierten sich nach dem schwarzen Rauch, der das Treffen im Unternehmensministerium beendete, um den Streit zu lösen, der die Zukunft der sardischen Fabriken im Besitz des multinationalen Unternehmens Glencore bedroht.
Letzterer hätte den dreimonatigen Steuerkreditvorschlag der Regierung für unzureichend erachtet, um die Aktivität wieder aufzunehmen, was neue Unruhen ausgelöst hätte.
In San Gavino schlugen die Arbeiter Zelte in der historischen Gießerei auf , wo eine „ständige Versammlung“ einberufen wurde, und auch in Portovesme – wo sich einige Arbeiter an die Eingangsdrehkreuze ketteten – kündigten die Gewerkschaften „neue Kampfaktionen“ an, über die währenddessen entschieden werden soll ein Treffen, das für Montagmorgen angesetzt ist.
"Es ist nicht hinnehmbar, dass das Eigentum weitere öffentliche Mittel von der Regierung erwartet, um die Energiekosten zu senken, soziale Sicherheitsnetze zu unterstützen und eine hypothetische industrielle Umwandlung zu garantieren", sagen Fictem, Femca und Uiltec . Hinzufügen: „Portovesme Srl kann sich über einen erschwinglichen Energiepreis, die Energiebedingung der Unterbrechbarkeit und die Aufrechterhaltung des erleichterten Steuergutschriftsystems freuen. Die Glencore Spa-Gruppe und die betreffende Tochtergesellschaft haben kein Alibi mehr. Sie können nur ihre Tätigkeit wieder aufnehmen, die Produktion reaktivieren ».
Auch für den Gouverneur Christian Solinas „ist es nicht akzeptabel, dass Portovesme srl angesichts objektiv günstiger Bedingungen für die Wiederaufnahme der Produktion, die von anderen energieintensiven Industrierealitäten akzeptiert wurden, weiterhin auf veralteten oder überwindbaren Argumenten beruht und nicht öffentlich die Verantwortung zu übernehmen, seine wahren Absichten zu erklären".
Bis heute sind mit dem aufgelegten Sozialfonds und dem Stillstand der Produktionslinien 1450 direkte und indirekte Gehaltsabrechnungen gefährdet.
(Unioneonline/lf)