Sie hatten mit einem Luftgewehr Schrotkugeln auf die Lehrerin für Naturwissenschaften geschossen und sie dann in den sozialen Medien verspottet , doch trotz dieser Geste wurden sie befördert. «Mit 9 im Verhalten und einem Durchschnitt von acht».

Bei den Protagonisten handelt es sich – wie der Corriere del Veneto berichtet – um zwei der fünf Jungen, die für die Geste verantwortlich sind, Studenten einer technischen Hochschule in Rovigo. Insbesondere wären es die beiden Subjekte, die am meisten in die Episode verwickelt sind : Das eine ist dasjenige, das die Punkte auf die Lehrerin geschossen hat und dabei riskiert hat, dass sie ein Auge verliert, das andere ist die Begleiterin, die die Geste gefilmt und sie dann über soziale Medien veröffentlicht hat , sodass es viral geht.

Die Anwälte des Lehrers warten auf die Einsicht in die Schulunterlagen, bevor sie sich an das Bildungsministerium wenden .

„Wenn wir die formelle Bestätigung der Beförderung haben – sagen die Anwälte des Lehrers, Tosca Sambinello und Nicola Rubiero – sowie die Tatsache, dass die Suspendierungen unseres Wissens nie angewendet wurden , werden wir bereit sein, dies sofort zu aktualisieren Minister zur Situation Valditara».

Der Schulleiter von Padua-Rovigo, Roberto Natale, sagt seinerseits: „Ich weiß nicht wirklich, ob die Jungen abgelehnt wurden oder nicht, aber ich bin sicher, dass, wenn ja, die Wahl auf ihre Leistung zurückzuführen ist.“ Tatsächlich haben die gegen sie ergriffenen Maßnahmen aufgrund der Tatsache, dass sie involviert waren, von der Schule niemals eine Ablehnung oder Suspendierung aufgrund der Verhaltensabstimmung vorgesehen.“

Am 11. Oktober letzten Jahres wurden die beiden Jungen dadurch als Materialautoren befördert, während ein Dritter sie unterstützt hätte. Die beiden anderen beteiligten Jugendlichen hätten eine marginale Rolle gespielt. Die Lehrerin hatte sich an die Schulleitung gewandt und um Maßnahmen gebeten, die, da sie nicht eintrafen, sie dazu veranlassten, im Januar eine Beschwerde einzureichen.

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata