Der erste Fall von Affenpocken wurde in Italien festgestellt: Der Patient war von den Kanarischen Inseln zurückgekehrt
Der Fall Spallanzani, epidemiologische Untersuchungen und Kontaktverfolgung sind im GangeDer erste Fall von Affenpocken in Italien wurde im Spallanzani-Krankenhaus in Rom festgestellt.
Es ist ein Mann, der nach einem Aufenthalt auf den Kanarischen Inseln zurückgekehrt ist und sich in der Notaufnahme von Umberto I. vorstellte.
Spallanzani erklärt, dass „das klinische Bild charakteristisch war und das Affenpockenvirus schnell mit molekularen Techniken und Gensequenzierung aus Hautläsionsproben identifiziert wurde“. Die Person, so das Krankenhaus weiter, „befindet sich derzeit in Isolation unter fairen Allgemeinbedingungen“ und „ epidemiologische Untersuchungen und Kontaktnachverfolgungen laufen “.
„Zwei weitere Verdachtsfälle“ von Affenpocken werden in derselben Einrichtung untersucht. Zusammen mit dem festgestellten Fall „ zeigen sie keine klinischen Anzeichen von Schwere “. Die Übertragung, sagt Spallanzani, "kann durch Speicheltröpfchen und Kontakt mit Läsionen oder infizierten biologischen Flüssigkeiten erfolgen".
In Madrid gibt es mittlerweile 23 Verdachtsfälle, wie wir aus einer Pressemitteilung des Regionalen Gesundheitsamtes Madrid erfahren. Affenpocken, so die Notiz, seien eine „sehr seltene“ Krankheit, die sich im Allgemeinen mit „Fieber, Myalgie, Lymphadenopathie (geschwollene Drüsen) und einem Ausschlag an Händen und Gesicht, ähnlich wie Windpocken“, äußert.
Es gibt weitere Verdächtige in Großbritannien, Portugal und den USA .
WHO: "MONITORING" - Die Weltgesundheitsorganisation " beobachtet weiterhin genau die sich schnell ändernde Situation ".
Dies wurde von der WHO selbst erklärt und präzisiert, dass sie derzeit "auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Informationen keine Beschränkungen für Reisen und Handelsaustausch mit dem Vereinigten Königreich empfiehlt".
DIE KRANKHEIT – Affenpocken sind eine Waldzoonose – eine Krankheit, die wilde Tiere befällt – mit zufälligen menschlichen Infektionen , die normalerweise in den bewaldeten Teilen von Zentral- und Westafrika auftreten. Die Krankheit endet häufig mit Symptomen, die sich normalerweise innerhalb von 14–21 Tagen spontan zurückbilden, ist beim Menschen nicht sehr ansteckend und wird durch Kontakt mit ausgeatmeten Tröpfchen und Kontakt mit infizierten Hautläsionen oder kontaminierten Materialien übertragen.
Die Symptome (einschließlich Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Hautausschläge ) können leicht oder schwerwiegend sein, und die Läsionen können sehr juckend oder schmerzhaft sein. Zu erklären ist die WHO angesichts verschiedener Fälle, die in Europa, den Vereinigten Staaten und einem ersten heute gemeldeten Fall auch in Italien gemeldet wurden. Die Inkubationszeit für Affenpocken liegt im Allgemeinen zwischen 6 und 13 Tagen, kann aber zwischen 5 und 21 Tagen liegen .
Das Reservoir des Tieres bleibt unbekannt, obwohl es wahrscheinlich zu den Nagetieren gehört. Der Kontakt mit lebenden und toten Tieren durch die Jagd und der Verzehr von Wild- oder Strauchfleisch sind bekannte Risikofaktoren . Es gibt zwei Familien von Affenpockenviren: Es wurde dokumentiert, dass die Sterblichkeitsrate für die westafrikanische Familie etwa 1 % beträgt, während sie für die des Kongobeckens bis zu 10 % betragen kann.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Pockenimpfung vor Affenpocken schützt.
(Uniononline / D)