Covid-Dekret in der Gazzetta: "Sanktionen auch für über 50-Jährige, die die dritte Dosis nicht innerhalb von 6 Monaten einnehmen"
Nach der Kontroverse stellt die Regierung fest: "Die einmalige Strafe von 100 Euro ist nicht die einzige vorgesehene"
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Es wurde nach der Unterzeichnung von Sergio Mattarella im Amtsblatt veröffentlicht und das neueste Anti-Covid-Erlassgesetz ist ab heute in Kraft, das auch die Impfpflicht für über 50-Jährige enthält.
In Italien gibt es 2.165.583 über 50-Jährige, die noch keine Dosis des Impfstoffs erhalten haben, geht aus dem von der Regierung veröffentlichten Wochenbericht hervor.
Insbesondere wurden 993.463 50-59-Jährige, 616.595 60-69-Jährige, 374.464 70-79-Jährige und 181.061 über 80-Jährige entdeckt Impfung.
STRAFEN - Die einmalige Strafe von 100 Euro bleibt bestehen, sie wird ab dem nächsten 1. Februar für die über 50-Jährigen ausgelöst, die den Grundimmunisierungszyklus nicht begonnen haben; dass "sie bis zum 1. Februar den Grundimmunisierungszyklus noch nicht abgeschlossen haben"; oder die, wieder ab dem 1. Februar, "die Auffrischungsdosis nach dem Primärzyklus innerhalb der Gültigkeitsdauer der grünen Zertifizierungen (sechs Monate, hrsg.)" nicht durchgeführt haben.
Diejenigen, die sich nicht impfen lassen, haben nach Erhalt der Sanktionsmitteilung 10 Tage Zeit, um der ASL "jede Bescheinigung über den Aufschub oder die Befreiung von der Impfpflicht oder einen anderen Grund der absoluten und objektiven Unmöglichkeit" mitzuteilen.
Die 100 Euro Geldstrafe sei "nicht die einzige vorgesehene", konkretisierte die Regierung nach der gestrigen Kontroverse mit Roberto Burioni, der unmissverständlich von einer "Verspottung" sprach.
Für Arbeitnehmer über fünfzig ohne verstärkten Grünen Pass geben Quellen aus dem Palazzo Chigi an: "Es gibt eine Unterbrechung der Arbeit ohne Gehalt und eine Geldstrafe von 600 bis 1.500 Euro im Falle des pflichtwidrigen Zugangs zu Arbeitsplätzen", wobei die Sanktion verdoppelt wird „wenn der Verstoß wiederholt wird“.
Darüber hinaus wird hinzugefügt, dass "die bereits für alle Bürger vorgesehenen Sanktionen von 400 bis 1000 Euro im Falle eines Verstoßes gegen die Verpflichtung des Green Pass oder Super Green Pass für den Zugang zu Dienstleistungen, Aktivitäten, Verkehrsmitteln gelten".
ANDERE 4 REGIONEN IN GELB - Unterdessen verschlechtert sich die epidemische Situation in Italien von Tag zu Tag weiter. Gestern unterzeichnete Minister Speranza die Verordnung für den Übergang in die gelbe Zone ab kommenden Montag der Regionen Toskana, Emilia Romagna, Abruzzen und Valle d'Aosta.
Aus den Regionen in der gelben Zone werden somit 15, sechs weiße: Sardinien, Basilikata, Kampanien, Umbrien, Molise und Apulien.
(Unioneonline / L)