Die Trump-Regierung kündigte an, dass sie mehrjährige Zuschüsse im Wert von 2,2 Milliarden Dollar und mehrjährige Verträge im Wert von 60 Millionen Dollar an der Harvard University einfrieren werde, nachdem die Universität erklärt hatte, sie werde den Forderungen der Regierung nach einer Änderung ihrer Richtlinien nicht nachkommen. Damit sind fast neun Milliarden Dollar an Bundesmitteln gefährdet.

Die Universität erhielt letzte Woche einen Brief einer Bundes-Taskforce, in dem zusätzliche politische Bedingungen dargelegt wurden, um „Harvards finanzielle Beziehungen zur Bundesregierung aufrechtzuerhalten“. „Wir haben der Regierung über unseren Rechtsbeistand mitgeteilt, dass wir den von ihr vorgeschlagenen Vergleich nicht akzeptieren werden“, sagte Harvard-Präsident Alan M. Garber in einer Erklärung. „Die Universität wird weder ihre Unabhängigkeit noch ihre verfassungsmäßigen Rechte aufgeben.“

Die Trump-Regierung hat zahlreichen Hochschulen in den gesamten USA mit Finanzierungskürzungen gedroht, sollten sie ihre Hochschulpolitik nicht ändern. Harvards Schritt ist der erste einer Eliteuniversität, der die Forderungen des Weißen Hauses ablehnt.

Dazu gehören die Abschaffung der Diversitäts-, Gleichberechtigungs- und Inklusionsprogramme von Harvard, das Verbot von Masken bei Protesten auf dem Campus, die Reform der leistungsorientierten Einstellungs- und Zulassungsverfahren sowie die Einschränkung der Macht von Lehrkräften und Verwaltungsangestellten, „die sich mehr für den Aktivismus als für die akademische Forschung engagieren“.

„Präsident Trump arbeitet daran, die Hochschulbildung wieder großartig zu machen , indem er dem ungezügelten Antisemitismus ein Ende setzt und sicherstellt, dass die Steuergelder des Bundes nicht Harvards Unterstützung gefährlicher Rassendiskriminierung oder rassistisch motivierter Gewalt finanzieren “, sagte ein Sprecher des Weißen Hauses in einer Erklärung. „ Harvard oder jede andere Institution, die versucht, gegen Titel VI zu verstoßen, ist gesetzlich nicht berechtigt, Bundesmittel zu erhalten .“

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata