Die wichtigste Ankündigung einer langen Rede, die gut 100 Minuten dauert (die längste, die je ein amerikanischer Präsident vor dem Plenarsaal gehalten hat), macht Donald Trump gegen Ende: „Ich habe einen wichtigen Brief vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj erhalten, in dem er erklärt, er sei bereit, sich so bald wie möglich an den Verhandlungstisch zu setzen, um einem dauerhaften Frieden näher zu kommen und das Abkommen über Seltene Erden jederzeit zu unterzeichnen“, so die Nachricht, die der US-Präsident enthüllte. Ein Rückzieher, den Trump selbst wenige Tage nach dem aufsehenerregenden Zusammenstoß im Oval Office zu schätzen wusste und der den Worten Selenskyjs selbst folgt . „Wir haben auch starke Signale aus Russland erhalten, sie sind bereit für den Frieden“, fügte der Tycoon hinzu.

Donald Trump hatte seine Rede vor dem Kongress mit einem markanten Satz eröffnet: „Amerika ist zurück ... und der amerikanische Traum wächst, größer und besser als je zuvor.“ Er verteidigte außerdem seinen Handelskrieg, der für den Absturz der Aktienmärkte gesorgt hatte , und erklärte, die Zölle „dienten nicht nur dem Schutz amerikanischer Arbeitsplätze, sondern auch der Seele unseres Landes“, räumte jedoch ein, dass „es einige kleinere Störungen geben wird“. Er wiederholte dann, dass die USA „mit Zöllen auf Zölle und Steuern auf Steuern reagieren werden“ und dass Mexiko und Kanada „mehr tun müssen, um den Handel mit Fentanyl und illegalen Einwanderern zu stoppen“, ließ damit die Tür für einen Kompromiss offen.

Auch im Ausland bekräftigte der Tycoon seine Absicht, den Panamakanal zurückzuerobern, der den Chinesen durch den jüngsten Kauf zweier Häfen durch BlackRock bereits teilweise entrissen worden war, sowie Grönland „auf die eine oder andere Weise“. Gleichzeitig sagte er, er wolle das Recht der Bevölkerung respektieren, über ihre Zukunft zu bestimmen . Ansonsten prahlte Trump mit den Erfolgen seiner ersten 43 Tage im Amt und wurde dafür von den Republikanern gelobt, während einige Demokraten die Sitzung aus Protest boykottierten und andere sie wiederholt unterbrachen (ein Mitglied wurde aus dem Saal verwiesen). Unter ihren Gästen waren einige Opfer von Trumps Politik. Weibliche Parlamentsabgeordnete und Senatorinnen der Donkey Party kleideten sich in Pink, um „die Einheit der Frauen“ gegen The Donald und zur Verteidigung der reproduktiven Rechte zu demonstrieren.

Unter den Protestschildern befand sich eines mit dem Slogan „Musk stiehlt“. Doch Trump dankte ihm, griff Biden jedoch an, weil dieser ihm „eine wirtschaftliche Katastrophe und eine alptraumhafte Inflation“ hinterlassen habe, und machte ihn auch für die in die Höhe schießenden Eierpreise verantwortlich. Auch Raum für Kulturkriege ist gegeben: „Unser Land wird nicht mehr aufgewacht sein.“

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata