Die Ära von Angela Merkel endet. Helmut Kohls "Girl" wurde zur mächtigsten Frau der Welt
Die politische Karriere von Angela Merkel, der langlebigsten Politikerin des Westens
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
In Deutschland geht eine Ära zu Ende. Und auch in Europa.
Bei der Abstimmung am Sonntag wird die Nachfolge von Angela Merkel bestimmt, die unter den derzeitigen Führern die langlebigste im Westen ist.
Vier Amtszeiten: mehr als Konrad Adenauer und als Helmut Kohl, der sie in die Politik gebracht hat.
Angela Dorothea Merkel wurde 1954 in Hamburg als Tochter eines evangelischen Pfarrers und einer Englisch- und Lateinlehrerin geboren. Im selben Jahr zog die Familie aus beruflichen Gründen von Hamburg (Westdeutschland) nach Brandenburg (Ostdeutschland). Der Vater kann relativ problemlos zwischen den beiden Deutschlands wechseln.
Als Jugendlicher trat er der Deutschen Freien Jugend bei, einer in der DDR sehr beliebten Jugendorganisation, die darauf abzielte, junge Menschen für sozialistische Werte zu erziehen. Später wird er Mitglied der Agitprop (Agitation und Propaganda) der FDJ und beschäftigt sich hauptsächlich mit Kulturfragen.
Russisch lernen, fließend Russisch sprechen, Physik in Leipzig abschließen und in Quantenchemie promovieren. Es wird überraschen, aber nicht so sehr, wie die vorliegenden Grafiken über 40 Jahre später – wie es keinem politischen Führer gelungen ist – die Kurven des Trends der Covid-Pandemie in Deutschland erklären, um die Schließungsmaßnahmen zu motivieren.
Er heiratet Ulrich Merkel, ebenfalls Physikstudent, und zieht nach Berlin. Doch 1982 ließ sie sich scheiden, nachdem sie 1998 ihren späteren Ehemann kennengelernt hatte, den Quantenchemiker Joachim Sauer.
Er widmet sich der Wissenschaft, pflegt aber seine politische Leidenschaft und beteiligt sich aktiv an dem demokratischen Vorstoß, der in Deutschland zum Fall der Berliner Mauer führt. Er wird stellvertretender Sprecher von Lothar de Maizière, dem letzten Präsidenten des DDR-Rats, der mit der Leitung einer Übergangsregierung im Hinblick auf die Wiedervereinigung betraut ist.
Der Wiedervereinigungspolitiker Helmut Kohl "übernimmt" es. Macht sie zur Frauenministerin in der ersten Regierung des vereinten Deutschlands, 1994 wird "Das Mädchen" (wie Kohl sie nennt) Ministerin für Umwelt und Atomkraft.
Aus dieser letzten Position baut sie sich einen politischen und medialen Ruf auf, der sie dazu veranlasst, ihren Mentor politisch zu "töten". "Das Mädchen" nämlich, als Kohl 1999 von einem Skandal um schwarze Gelder überrollt wird, distanziert er sich von ihr und wird zum Protagonisten des politischen "Angriffs", der zu Kohls Sturz führt.
Merkel übernimmt im Jahr 2000 als erste Frau die Führung der Partei. 2005 gewann sie die Wahlen gegen den scheidenden sozialdemokratischen Bundeskanzler Gerhard Schröder: Auf einen Schlag wurde sie erste Kanzlerin aus dem Osten, erste Kanzlerin und jüngste deutsche Regierungschefin.
In vier Mandaten spricht er alles an: die Weltfinanzkrise, die des Euro und die der griechischen Schulden, die Covid-Pandemie.
Als glühendste Befürworterin des EU-Sparkurses angegriffen, kämpft sie dafür, dass Griechenland - wenn auch mit einer Heilung von Tränen und Blut - die Union nicht verlässt, gegen einen Großteil der deutschen öffentlichen Meinung. Das schaffen in Europa nur wenige: Einer von ihnen ist Mario Draghi, der gegen seinen und den Willen der Deutschen quantitative Lockerungsmaßnahmen durchsetzt.
Hände mit Daumen nach oben gekreuzt, Gestensymbol der Kanzlerin, das Empathie bedeutet. Die Kleider sind immer nüchtern und in den verschiedensten Pastellfarben gehalten. Seine fast langweilige Rede, die dennoch dazu dient, die Ecken zu glätten, Differenzen auszugleichen und sich nicht gegen die Wähler anderer Parteien zu stellen.
Es ist kein Zufall, dass es in Deutschland eine Explosion der Ultrarechten gab, aber in deutlich geringerem Maße als in anderen Ländern. Vielleicht, weil Angela Merkel souveräner ist als Souveränisten. Tatsächlich: Es gelingt ihm, den amerikanischen Militärschild aufrechtzuerhalten, gleichzeitig eine für Moskau günstige Energiepolitik zu pflegen (von dessen Gas es abhängt) und hervorragende Handelsbeziehungen mit China zu unterhalten, die für Berlin von grundlegender Bedeutung sind. Es gelingt ihr, trotz der diplomatischen Krisen, die Wladimir Putin und Peking in den letzten Jahren ausgelöst haben, ein perfektes Gleichgewicht zwischen verschiedenen geopolitischen Linien zu finden. Und sie ist die Führerin der Europäischen Union: Auch wenn unter dem Druck der Südstaaten und der Krise durch die Pandemie die Sparpolitik endet, entscheidet sie über das Instrument, mit dem den Staaten geholfen wird, den Konjunkturplan .
Eine Frau, die sich nicht scheut, Fehler einzugestehen und sich zu entschuldigen: Sie hat es kürzlich in Bezug auf Afghanistan und das Klima getan. Und das tat er auch in voller Pandemie, er erinnert sich an seine Rückverfolgung zum für Ostern 2021 angekündigten Superlockdown: "Es ist ein Fehler, der als solcher bezeichnet und rechtzeitig korrigiert werden muss. Ich bitte Bürger, die Gewissheiten brauchen, um Verzeihung", er sagte die Absage bekannt.
Seit zehn Jahren in Folge wird sie vom Forbes-Magazin als "die mächtigste Frau der Welt" bezeichnet.
Und sie lässt im Gegensatz zu Adenauer und Kohl stehen. Die beiden Vorgängerinnen waren fast genauso langlebig oder so lange, wie sie aufgrund von Skandalen und unter dem Druck der öffentlichen Meinung ausscheiden mussten. Stehenbleiben, die Nachfolge und den Wahlkampf für Armin Laschet organisieren können. Vielleicht wird er nicht gewinnen, aber es ist auch physiologisch, dass sich das deutsche Volk nach 16 Jahren für einen Wechsel entscheidet.