China schickt Boeing zurück in die USA: „Vergeltung nach 145-prozentigen Einfuhrzöllen“
Die amerikanischen Medien haben es enthüllt. Doch Pekings Luftfahrtindustrie ist noch nicht autarkPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Chinesische Fluggesellschaften haben begonnen, Boeing-Flugzeuge zurück in die USA zu schicken . Am Samstag landete eine 737 Max am Drehkreuz der Gruppe in Seattle . Fox berichtet unter Berufung auf Reuters, dass die erste Rückgabe erfolgt sei, nachdem China seinen Fluggesellschaften befohlen hatte, keine weiteren Lieferungen von Boeing-Flugzeugen anzunehmen. Dies sei Teil der Vergeltungsmaßnahmen Pekings gegen die auf 145 Prozent gestiegenen US-Zölle auf Importe von in China hergestellten Waren gewesen.
Das in den Farben von Xiamen lackierte Flugzeug kehrte nach Seattle zurück und war einer der 737 Max-Jets, die am Drehkreuz Zhoushan auf die Endmontage und Auslieferung warteten.
Die großen Akteure der Luftfahrtbranche betrachten China zunehmend als den größten Markt für die kommerzielle Luftfahrt der Zukunft . Tatsächlich ist Boeing seit Jahren der wichtigste amerikanische Industrieexporteur nach China. Bis 2024 haben die Vereinigten Staaten Flugzeuge, Raumfahrzeuge und Komponenten im Wert von fast 12 Milliarden US-Dollar an die Dragon-Mission geliefert , während sie praktisch nichts in den Sektor importierten.
Um ihren Fluggesellschaften einen alternativen Lieferanten zu bieten, hat die chinesische Regierung Dutzende Milliarden Dollar in das in Shanghai ansässige Unternehmen Comac investiert, um dort inländische Äquivalente der Verkehrsflugzeuge von Boeing und dem europäischen Airbus zu produzieren. Doch derzeit scheint die Unabhängigkeit von den Amerikanern noch nicht erreicht. Indem Peking Flugzeuge in den Handelskrieg einbringt, riskiert es, seine eigene Verwundbarkeit offenzulegen und die Macht der USA gegenüber Comac hervorzuheben: Das Modell C919 des Unternehmens ist dank wichtiger Technologie, die von amerikanischen Unternehmen wie GE Aerospace, Honeywell und RTX geliefert wird, flugfähig.
Präsident Xi Jinping selbst nutzte während seiner Südostasien-Tour, die letzte Woche zu Ende ging und unter anderem Vietnam, Malaysia und Kambodscha umfasste, für seine Reisen eine Boeing 747-8 (Registrierung B-2479) , die Teil der kleinen Flotte von Air China ist, die staatliche Flüge durchführt.
(Unioneonline/vl)