Der Entwurf des Ermächtigungsgesetzes zur Steuerreform wird nächste Woche dem Ministerrat vorgelegt . Dies wurde vom stellvertretenden Wirtschaftsminister Maurizio Leo vorweggenommen und bestätigte die von der Regierung für Mitte März vorgesehenen Zeiten.

Die wichtigste Neuerung ist der Wunsch, die persönliche Einkommensteuer von vier auf drei Einkommensklassen zu erhöhen, mit einer relativen Senkung der entsprechenden Sätze. Bereits im vergangenen Jahr hatte die von Mario Draghi geführte Führungsriege Klammern und Sätze von fünf auf vier gesenkt. Die Meloni-Regierung stellt nun von vier auf drei Steuersätze um, mit dem Ziel, die allgemeine Steuerlast zu senken, ohne jedoch die Bilanz zu gefährden. „Wir werden einen Prozess zur Reduzierung der Steuerlast einleiten“, versicherte Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti, fügte jedoch hinzu, dass die Reduzierung ein „schrittweiser Prozess“ sei. In den letzten Monaten hat die von Maurizio Leo am Mef gegründete Studiengruppe zur Reform verschiedene Schemata zur Aufrechterhaltung eines Drei-Raten-Systems entwickelt. „Ich denke, die Voraussetzungen sind gegeben, um zu einem Drei-Tarif-System zu kommen, daran arbeiten wir mit dem Rechnungshof“, erklärte der stellvertretende Minister. Um die entgangenen Einnahmen zurückzugewinnen, wird eine Reduzierung von Steuervergünstigungen, Abzügen und Abzügen verwendet , die ungefähr 156 Milliarden entgangener Einnahmen entsprechen.

Laut der heute von der MEF veröffentlichten vorläufigen Bilanz des Staatshaushalts brachte Irpef im Jahr 2022 205,8 Milliarden Euro in die Staatskasse. Davon stammen etwa 81 von Angestellten des öffentlichen Sektors und 85,6 von Angestellten des privaten Sektors. Um sich ein Bild von den Verhältnissen zu machen, betrugen die gesamten Steuereinnahmen im Jahr 2022 544,5 Milliarden. Die von den Endverbrauchern gezahlte Mehrwertsteuer beträgt 171,6 Milliarden.

Werden die Fristen eingehalten, dürfte die Steuerreformvorlage zwischen Ende März und Anfang April im Parlament eintreffen.

(Unioneonline/F)

© Riproduzione riservata