Territoriale Kontinuität: Die Region genehmigt den neuen Plan: günstigere Tickets und mehr Flüge für Sarden.
Nun liegt die endgültige Unterschrift beim MITPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Nach monatelangen Verhandlungen und technischen Diskussionen unternimmt die Region einen entscheidenden Schritt in Richtung der neuen territorialen Luftkontinuität .
Der Regionalrat hat den endgültigen Plan zur Neugestaltung der Verbindungen zwischen Sardinien und dem Festland genehmigt: mehr Flüge, niedrigere Tarife für Einheimische und Ermäßigungen für neue Reisekategorien. Die Entscheidung liegt nun bei der Regionalkommission und anschließend beim Ministerium für Infrastruktur und Verkehr zur endgültigen Genehmigung.
Der letzte Prozess begann am 11. August mit der von Präsidentin Alessandra Todde einberufenen Dienstleistungskonferenz , an der auch Verkehrsrätin Barbara Manca sowie Vertreter der ENAC und des Verkehrsministeriums teilnahmen. Die heutige Genehmigung durch den Regionalrat markiert den vorletzten Schritt in einem Prozess, der erst mit der Veröffentlichung des Dekrets im Amtsblatt der Europäischen Union abgeschlossen sein wird.
„Wir stehen kurz davor, auf der Insel ein neues Mobilitätsmodell einzuführen, das gerechter ist und besser auf die Bedürfnisse der Bürger eingeht“, sagte Präsident Todde und betonte, dass die Reform das Ergebnis „monatelanger intensiver Arbeit“ sei.
Doch was ändert sich für Reisende? Zu den wichtigsten Änderungen zählen zweifellos mehr Flüge und mehr Sitzplätze von Cagliari, Olbia und Alghero nach Rom Fiumicino und Mailand Linate, verteilt auf vier Zeitfenster, um Hin- und Rückflüge am selben Tag zu ermöglichen. Außerdem gibt es ermäßigte Tarife für Einwohner : ca. 30 € nach Rom und 44 € nach Mailand, exklusive Steuern. Auch Arbeiter und Militärangehörige mit Sitz auf Sardinien sowie Hobbysportler erhalten Ermäßigungen. Ermäßigungen gibt es auch für Nicht-Einwohner mit familiären Bindungen bis zum dritten Grad zu sardischen Staatsbürgern oder für Personen, die behinderte Angehörige pflegen: Sie zahlen 30 % mehr als den Einwohnertarif. Darüber hinaus werden für nicht-einwohnerbasierte Arbeitnehmer, die aus beruflichen Gründen reisen, das ganze Jahr über Höchstpreise garantiert.
Nun liegt die Entscheidung jedoch in Rom , und erst mit der Unterschrift des Infrastrukturministers tritt das Dekret in Kraft und die Ausschreibungsverfahren für die Vergabe der Dienste an die Fluggesellschaften beginnen.
(Unioneonline/Fr.Me.)