Wind, Regen und Kälte kommen auf Sardinien an, wo ein Zyklon aus eiskalter Luft kurz vor dem Einbruch steht und schlechtes Wetter für das Dreikönigswochenende bringt.

Der regionale Katastrophenschutz hat vor widrigen Wetterbedingungen gewarnt: Von morgen 9 Uhr morgens bis Sonntag, 7. Januar, Mitternacht werden die Küstengebiete Sardiniens von stürmischen Winden aus dem Nordwesten heimgesucht, die an den östlichen Gebirgskämmen und an den Küsten Sardiniens besonders heftig sind der Golf von Orosei.

Es wurde außerdem eine gelbe Warnmeldung (normale Kritikalität) für hydrogeologische Risiken im Zusammenhang mit Regen in den Regionen Iglesiente, Campidano, Montevecchio Pischinappiu, Tirso und Logudoro herausgegeben, die von Mitternacht bis morgen 15 Uhr aktiv ist .

Was das Pirri- Gebiet betrifft, teilt der Zivilschutzdienst der Gemeinde Cagliari mit, dass es ratsam ist, das Parken in einigen Straßen zu vermeiden: Via Balilla (von der Piazza Italia bis zur Via Dandolo) und in Nebenstraßen; über Italien; über Dolianova; Sinnai-Straße; über Settimo; über Mara; über Donori; über Santorre Di Santarosa; über Confalonieri; über Ampere. Alternativ gibt die Gemeinde an: „Es wird empfohlen, die Stände auf dem Parkplatz des städtischen Schwimmbads Terramaini in der Via Pisano zu nutzen.“

DIE PROGNOSEN – „Eine arktische Luftmasse maritimer Entnahme ist im westlichen Mittelmeer angekommen“, erklären die Experten des Wetterbüros der Decimomannu Air Force, „was eine entscheidende Veränderung der klimatischen Situation auslöst.“ Ab morgen wird sich die Situation rapide verschlechtern, mit bewölktem oder sehr bewölktem Himmel und Regen im westlichen, nördlichen und dann zentralen Sektor mit einer deutlichen Verstärkung des Windes.“ „Im Laufe des Vormittags – so präzisieren die Experten weiter – wird der Wind auf Mistral umschlagen und sich deutlich verstärken, mit Böen zwischen 50 und 70 Stundenkilometern und Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern in den exponiertesten Gebieten.“

Es wird auch mit einem Temperaturrückgang um vier bis fünf Grad gerechnet: Die Höchsttemperatur wird von 17 Grad auf 12 bis 13 Grad steigen, während die Tiefsttemperatur bei etwa 7 bis 8 Grad liegen wird, mit einigen Grad weniger im Landesinneren und in Berggebieten.

In der Nacht von Samstag, dem 6., auf Sonntag, dem 7., kommt es auch in den Bergen zu Schnee .

Montag, 8., weitere Gewitter und Regen mit der Möglichkeit von leichtem Hagel. Zwischen Dienstag, dem 9., und Mittwoch, dem 10., werden die Phänomene nachlassen, aber das schlechte Wetter und die Kälte werden bald zurückkehren.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata