Eine gelbe Linie, die es zu beachten gilt, eine Unterführung, die es zu benutzen gilt, Kopfhörer, die vor dem Überqueren der Gleise abzunehmen sind: Sicherheit im Bahnverkehr beginnt mit kleinen Gesten im Alltag. Gesten, die über 2.300 sardische Schüler dank „Train… to be cool“ kennen gelernt haben, dem nationalen Projekt der Bahnpolizei, das das Schuljahr 2024/2025 mit über 50 Treffen auf der ganzen Insel abschloss.

Das seit über einem Jahrzehnt aktive Projekt entstand aus der Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für öffentliche Sicherheit des Innenministeriums und dem Ministerium für Bildung und Verdienste mit dem Ziel, die Sicherheitskultur im Eisenbahnsektor auf die Schulbänke zu bringen .

Auf Sardinien wurde das Programm mit Treffen in Grund- und weiterführenden Schulen umgesetzt, insbesondere in Cagliari, Olbia und Oristano, aber auch in Sassari, Monserrato, Santa Giusta und Macomer, wo die Polfer trotz fehlender ständiger Präsenz präsent sein wollten. Zusätzlich zu den Interventionen in den Klassenzimmern wurden geführte Besuche der Stationen organisiert, um potenzielle Gefahren und riskantes Verhalten genau zu beobachten.

Die speziell für die Öffentlichkeitsarbeit ausgebildeten Polizeibeamten erläuterten anhand von Filmen, Broschüren und persönlichen Zeugenaussagen die zu befolgenden Regeln : Gleise nicht außerhalb der sicheren Wege überqueren, beim Warten auf den Zug die gelbe Linie nicht überqueren, Bahnübergänge mit geschlossenen Schranken nicht überqueren und nicht auf den Bahndämmen entlanggehen.

Eine Aufklärung über die Rechtslage, die auf fruchtbaren Boden fiel: Die Kinder reagierten begeistert, beteiligten sich aktiv und stellten Fragen – nicht nur zum Thema Sicherheit, sondern auch zum Beruf des Polizisten und den Auswahlverfahren für die Staatspolizei.

Die Initiative stärkte auch die Verbindungen zwischen Bildungseinrichtungen und Strafverfolgungsbehörden. Neben Schulversammlungen beteiligte sich Polfer an öffentlichen Veranstaltungen und Projekten zur Schulorientierung, in Zusammenarbeit mit Provinzschulämtern und Verbänden wie dem Dopolavoro Ferroviario von Cagliari.

Für das Schuljahr 2025/2026 ist bereits eine Fortsetzung der Aktivitäten geplant, mit neuen Etappen, Treffen und Initiativen, um das Bewusstsein junger Sarden für die Sicherheit im Schienenverkehr und den Wert der Legalität im Alltag weiter zu stärken.

© Riproduzione riservata