Die Hoffnung besteht darin, dass niemand von denen, die das Fleisch gekauft und gekocht haben, die Reste des Mehls aufs Land oder zu den Schweinen geworfen hat. Der Großteil der mutmaßlichen Schweinefleischlieferung wurde nach zwanzigtägiger Nachverfolgung aus der kommerziellen Lieferkette genommen, einige waren jedoch bereits verkauft und daher bleibt uns nur noch, die Daumen zu drücken.

Es kam kurz vor Mitte Oktober auf Sardinien an und stammte von einem Bauernhof in Norditalien, der von der Schweinepest betroffen war . Tonnenweise Schweinefleisch, komplett mit Zertifikat für Vermarktung und Verzehr; Eine Ladung wurde im Groß- und Einzelhandel verkauft und gelangte in Feinkostgeschäfte, Metzgereien, Supermärkte, Geschäfte, Restaurants und Kantinen. Das Gesundheitsministerium gab allen Regionen sofort Alarmstufe Rot aus und das Protokoll zur Verfolgung, Abholung und Rückrufung der Waren begann.

Das Risiko, dass die Krankheit auf die Insel zurückkehrt, wird immer größer . Andererseits ist es ab September 2023 das dritte Mal, dass Fleisch aus infizierten Betrieben in unsere Region gelangt.

Der komplette Artikel über L'Unione Sarda am Kiosk, in der App und in der digitalen Ausgabe

© Riproduzione riservata