„Zuletzt kommt die Krähe – Lesungen und Lieder des Widerstands Calvino“: Zwischen Literatur, Musik und Gesang veranstaltete das Liceo Musicale Azuni von Sassari eine originelle Lesung, die dem italienischen Schriftsteller und Intellektuellen gewidmet war, dessen 100. Geburtstag heute stattfindet. Außergewöhnlicher Protagonist Elio Biffi, Stimme und Keyboarder der Gruppe „Pinguini Tattici Nucleari“, der die Studenten auf Initiative von Fabio Madau, Professor für Musikgeschichte, dank des Vorschlags des bei der Veranstaltung anwesenden Vereins „Le Ragazze Terrible“ traf Barbara Vargiu und Beatrice Sorba.

Der Musiker der bekannten Band, die unter anderem bereits in der Schule gegründet wurde, las in einem neuen Stil einige Lieder aus der Sammlung, die ihn zu seinem Auftritt bei der vierten Ausgabe des Literaturfestivals „Fino a leggermi matto – Musica tra le“ inspirierten pagina“, das in den letzten Tagen in Sassari stattfand und auch einige Lieder von Italo Calvino aufführte, dessen Geburtstag dieses Jahr seinen 100. Geburtstag feiert.

Bei dem Treffen mit den azunischen Studenten interpretierte Biffi zunächst ein Lied mit dem Titel „Wo fliegt der Geier?“, das Calvino geschrieben hatte, als er Mitglied der Musik- und Literaturgruppe „Cantacronache“ war, und las dann die Geschichte „Der Letzte kommt die Krähe“, eine Geschichte des Partisanenlebens, gefolgt von zwei weiteren aus derselben Sammlung.

Der Musiker erklärte den Schülern die Ursprünge seiner Leidenschaft für den Schriftsteller Calvino, der in der Lage war, die harte Realität, die in seinen Werken erzählt wird, durch den Einsatz von Fantasie auf manchmal fast märchenhaften Seiten weniger dramatisch zu machen, mit Kindern als Protagonisten und Waffen, die als magisch dargestellt wurden Objekte und die süßen Umrisse der Natur, um traurige menschliche Ereignisse zu trösten.

Elio Biffi betonte, dass Calvino die Tragödien seiner Zeit aus erster Hand erlebt habe, beginnend mit seiner Teilnahme am Partisanenkampf unter dem Namen Santiago (er wurde in Santiago de Las Vegas de La Habana, Kuba geboren), kaum mehr als in seinen Zwanzigern Zweiter Weltkrieg, bis zur langsamen und schmerzhaften Wiederherstellung der sozialen Ordnung nach dem Konflikt. Besonders emotional ist das Lied „Oltre il ponte“, in dem Calvino über Krieg, die Vergangenheit, Hoffnung und Jugendträume spricht, die niemals sterben.

© Riproduzione riservata