San Vero Milis, 25 Studenten aus aller Welt untersuchen den Teich von Sal'e Porcus
Der Standort steht seit langem im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der italienischen RaumfahrtbehördePer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Nicht nur Fisch und Flamingos, sondern auch Mineralien. Das bietet der Teich von Sal'e Porcus, zwischen den Gebieten von San Vero Milis und Riola Sardo. Hier endete vor zwei Tagen die erste Ausgabe der International Remote Sensing Summer School organisiert von der Abteilung für chemische und geologische Wissenschaften der Universität Cagliari und dem Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie.
5 Tage lang untersuchten 25 Studenten aus aller Welt den Ort, der seit langem im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der italienischen Raumfahrtbehörde steht. „Es ist ein einzigartiges Gebiet: Es trocknet den ganzen Sommer über völlig aus“, erklärt die Professorin und Projektkoordinatorin Maria Teresa Melis. „Das liegt daran, dass es von keinem Fluss gespeist wird.“ Diese Besonderheit ermöglicht es Ihnen, Studien auch aus der Ferne durchzuführen.“
Die Studientage begannen mit Felduntersuchungen mit direkten und an Drohnen montierten Sensoren. Die Studierenden konnten die Flüge der neuen Datenerfassungssysteme mit Instrumenten, die große Sensoren zur spektralen, geologischen und topografischen Charakterisierung der Teichoberfläche tragen können, beobachten. Wie die Experten sagen, bestätigen die ersten Ergebnisse der durchgeführten Aktivitäten das Potenzial des Standorts im räumlichen Bereich und legen die Notwendigkeit nahe, das Wissen über die jüngste geologische Geschichte dieses besonderen Binnenbeckens zu vertiefen: „Zum Beispiel wurde das Vorhandensein von Mineralien festgestellt“, schließt Maria Teresa Melis. „Der Standort wird Gegenstand wichtiger Studien sein.“