RWM startet Produktion von Kampfdrohnen auf Sardinien: „Aufträge im Wert von über 200 Millionen Euro“
Die Rheinmetall-Tochter mit Sitz in Musei und Domusnovas produziert nicht nur Munition. Sie beliefert acht verschiedene NATO- und Nicht-NATO-Staaten in Europa.Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Auch einige Kampfdrohnen sollen auf Sardinien produziert werden. Rheinmetall, das RWM auf der Insel kontrolliert, gab dies auf seiner Website bekannt. RWM verfügt über zwei Standorte in Sulcis und war in den vergangenen Wochen Gegenstand einer Krisendiskussion im Ministerium für Inneres.
Die Ankündigung erfolgt, nachdem die Region Sardinien vor Kurzem beschlossen hatte, eine ergänzende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die bereits abgeschlossenen Erweiterungsarbeiten am Produktionsstandort durchzuführen . An dem Standort sind 350 Mitarbeiter beschäftigt und die Einstellung von weiteren 250 Mitarbeitern ist geplant.
THE NOTE – „Rheinmetall hat vor wenigen Monaten eine moderne Produktionsanlage für die Montage, Prüfung, Gefechtskopfproduktion und Integration von Loitering (LM)-Munition fertiggestellt“, heißt es in einer Erklärung des deutschen Unternehmens. Mittlerweile läuft die Serienproduktion auf Hochtouren. Die Anlage wird von der italienischen Tochtergesellschaft RWM Italia an den Standorten Musei und Domusnovas auf Sardinien betrieben. Rheinmetall arbeitet bei diesem Projekt mit dem Hersteller UVision Air Ltd. zusammen. Ein Teil der Produktionslinie befindet sich im Rheinmetall-Werk in Musei, wo die inerten und elektronischen Komponenten montiert und geprüft werden. Die Gefechtsköpfe werden im Rheinmetall-Werk in Domusnovas produziert und in die Munition integriert.“
DROHNEN – Die aktuelle Produktpalette umfasst – wie Rheinmetall stets betont – die Drohne Hero 30 (kleine und tragbare LM für den Einsatz bei der Infanterie), Hero 120 (mittelgroße LM für Präzisionsschläge gegen gepanzerte Fahrzeuge und unbewegliche Anlagen) und Hero 400 (LM mittlerer/langer Reichweite für Präzisionsschläge gegen befestigte Stellungen).
AUFTRÄGE ÜBER 200 MILLIONENEUR – „Der aktuelle Auftragsbestand beträgt über 200 Millionen Euro für verschiedene Hero LM-Typen, die an acht verschiedene NATO- und Nicht-NATO-Länder in Europa geliefert werden sollen“, heißt es in der Mitteilung abschließend. Rheinmetall hat zudem Drohnen und Loitering Munition im Portfolio. Dazu gehört die Aufklärungsdrohne Luna NG. Mit seinen unbemannten Flugsystemen, die unter anderem in Penzberg produziert werden, erzielte Rheinmetall im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro. Rheinmetall kooperiert in diesem Geschäftsfeld zudem mit anderen namhaften Unternehmen wie Lockheed Martin und Anduril.“
(Unioneonline)