Reifeprüfung: Die Web-Reputation begeistert sardische Studenten
Dreizehntausend Kandidaten für den ersten Test, aber 8,4% wurden nicht zugelassenDie sardischen Gymnasiasten, die fast 13.000 zählen, fühlten sich insbesondere von einer Spur inspiriert, die heute im italienischen Staatsexamen vorgeschlagen wird: das Thema Web-Reputation.
Doch die Insel hat eine Negativbilanz : 8,4 Prozent der im letzten Jahr eingeschriebenen Studenten wurden nicht zur Abschlussprüfung zugelassen. Diejenigen, die Zugang hatten, begannen stattdessen um 8.30 Uhr mit 6 verfügbaren Stunden.
In einer Schule in Cagliari begann der Morgen mit einem Lächeln: eine Botschaft am Eingang mit vielen kleinen Herzen: „Genießen Sie diesen Moment der Angst und Euphorie und versuchen Sie, Ihr Bestes zu geben“.
Ein bisschen überall haben die Kinder jedoch gespannt auf den heutigen Termin gewartet und sich die neusten Empfehlungen von Eltern und Lehrern angehört. Das Gespenst von Covid fehlte nicht da einige Kandidaten auf Sondersitzungen verschoben wurden, da sie in diesen Tagen mit dem Virus zu kämpfen haben.
Im neuesten, heute veröffentlichten Bericht der Sardischen Bank von Italien werden die Auswirkungen der Pandemie auf Lernen und Leistung hervorgehoben. Ein sardischer Schüler der fünften Klasse des Gymnasiums – so das Dokument – der die Invalsi-Tests im Schuljahr 2020-2021 durchgeführt hat (und somit anderthalb Jahre Schulaktivitäten während des Gesundheitsnotstands erlebt hat), ist wahrscheinlich unzureichend in den Tests Italienisch in Mathematik um 12,8 Prozentpunkte höher als die Schüler, die die Tests 2018-19 abgelegt haben, als Covid und Papa unbekannte Wörter waren.
Die Zweifel der Jungs vor dem leeren Blatt lagen zwischen Pascoli und Verga, Rassengesetzen, Klimawandel, Web-Reputation und Musik.
Francesco Cocco, vom VC Liceo classico Siotto, wurde am 13.04. „Ich habe mich für den Track auf Social Media entschieden“, erklärte er, „weil er einerseits für unsere Alltagsrealität relevant ist und andererseits interessante Denkanstöße bietet. Mein Fazit? Die Welt des Internets kann auch gefährlich sein wird immer wichtiger, das Bewusstsein der Internetnutzer zu wecken“.
Auch Eva Salis, 5 C, hat dieses Thema gewählt: „Digitale Identität ist vergleichbar mit Pirandellos Masken: Vieles hängt von der Wahrnehmung des Betrachters ab. Ein sehr interessanter Track.“
(Unioneonline / ss)