Auf zur Ausschreibung für den Bau des Stadtparks Quarta Regia in Cagliari . Das Kompendium in der Ortschaft Sa Scafa, das sich derzeit in einem verlassenen Zustand befindet, wird saniert und aufgewertet, um den Bürgern wieder zur Verfügung zu stehen.

Der Eingriff im Wert von rund 2 Millionen Euro sieht die vollständige Renovierung des Komplexes vor, der auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückgeht und bis vor einigen Jahren als Aufbewahrungsort für Netze und als Gasthaus genutzt wurde. Der Name bezieht sich auf den vierten Teil des Fangs, den die Lagunenfischer bis 1956 in Form von Abgaben in die königliche Kasse einzahlten

Zwei, im Detail, die damit verbundenen Interventionen.

DOPPELTE INTERVENTION – Die erste, die kürzlich mit Kosten von rund 520.000 Euro abgeschlossen wurde, betraf die Wiederbelebung des Wellenbrecherriffs, um die Sturmfluten einzudämmen und den Turm und die Umgebung zu schützen.

Die zweite, deren Arbeiten 270 Tage dauern werden, umfasst Arbeiten zur echten Sanierung und Aufwertung der historischen Landschaft des 11.000 Quadratmeter großen Kompendiums , das zu einem echten inklusiven Park werden wird (die Entwurfsmethodik ist die des von der Konvention festgelegten Designs für alle). UN), ganzjährig zugänglich, mit abwechslungsreichen Routen, illustriert mit Lehr- und Informationstafeln, die die Geschichte des Komplexes und des umgebenden natürlichen Lebensraums erzählen.

DAS PROJEKT – Verschiedene Bereiche, um die sich die AdSP-Initiative entwickelt: die Arena Torre Quarta Regia , die Arena Belvedere , die Veranstaltungsbereiche , die Wege und der Eingangsbereich mit den jeweiligen Dienstleistungseinrichtungen.

Zum einen ist zum Schutz und zur Sicherung des architektonischen Guts der Bau einer gepflasterten Fläche vorgesehen, die von niedrigen und konzentrischen Mauern begrenzt wird und neben dem reinen Hochwasserschutz auch als durchgehende Sitzgelegenheit für Besucher genutzt werden kann. Die Belvedere Arena, ebenfalls oval, umgeben von Felsbrocken und Bänken, wird der erste Picknickplatz an der Küste von Cagliari , in dem es möglich sein wird, die Meeresprodukte von nahe gelegenen Bauernhöfen unter Konzession zu probieren. Der Park wird sich durch drei Portalplattformen , die Miradouros, perfekt in die Lagune integrieren, die auf den Felsen ruhen und einen direkten Blick auf das Wasser mit Blick auf drei Seiten schaffen: eine in Richtung der Capoterra-Berge, die andere in Richtung der Burg und eine auf den Türmen von San Pacrazio und dem Elefanten. Hinter dem Belvedere wird jedoch eine gepflasterte und ausgestattete Eventfläche geschaffen, die die temporäre Installation von Pavillons und demontierbaren Aufbauten ermöglicht.

Der gesamte Komplex wird mit Dienstleistungen ausgestattet, die von Wegen unterbrochen werden und von der Via dei Calafati aus über ein ausgebautes Straßennetz mit angemessener Beleuchtung und Videoüberwachungssystemen zugänglich sind, das entlang des internen Kanals verlaufen wird. Entlang der Straßenränder wird eine von einheimischen Pflanzen abgeschirmte Parkfläche eingefügt. Die ausgewählten Baumessenzen - typisch für die Lagunen- und Meeresumwelt - ermöglichen auch eine echte "naturalistische Restaurierung" des Gebiets , wobei einige autochthone Arten, die noch in Restmengen vorhanden sind, wiederbelebt werden, die vollständig mit den Nutzungsanforderungen des Parks vereinbar sind .

„Die Neugestaltung des Komplexes Quarta Regia, der innerhalb weniger Monate zu einem echten historischen, naturalistischen Stadtpark am Meer werden wird, fügt unserem umfassenden und komplexen Prozess der Neugestaltung der Küste von Cagliari Kontinuität hinzu und steigert seinen Wert weiter“, erklärt Massimo Deiana , Präsident des AdSP des Sardinischen Meeres - Ein Kompendium von besonderem Wert, das nach seiner Neuentwicklung der Gemeinde zur freien Verwendung und vor allem zur Wiederentdeckung einer Vergangenheit zurückgegeben wird, die in den Mauern des Turms aufbewahrt wird wird zurückkehren, um das richtige Gewicht in der Geschichte und den Traditionen der Stadt einzunehmen».

(Unioneonline/vl)

© Riproduzione riservata